Banken und andere Geld-Institute. 3629 Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Die Gründung der Ges. erfolgte im Ein- vernehmen mit der Bayer. Staatsregierung durch die Vereinig. der Bayer. Kartoffelinteressenten e. V., den Verband der Bayer. Kunstdüngerhändler e. V. u. den Verband der Bayer. Rauh- futterhändler e. V., deren Mitglieder das gesellschaftl. Gründungs-Kap. übernommen haben. Zweck war Bank- u. Kreditgeschäfte aller Art. Insbesondere widmete sich die Ges. der Förderung der Interessen der Mitglieder der Fachverbände des bayerischen Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen durch Erleichterung der Geldbeschaffung für den Ankauf u. die Bewegung ihrer Waren, weiterhin auch dem Betriebe von Treuhand- geschäften u. der Vermittlung von Versicherungen. Kapital: RM. 1 005 000, hiervon RM. 1 000 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100, sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich je zur Hälfte in den Händen eines Treuh. des A.-R, u. der obengen. Organisationen. Urspr. M. 1 010 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 500 000 000, ausgegeben zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1 510 000 000 auf RM. 55 000 (St.-Akt. 30 000: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Weiter wurde beschlossen, das A.-K. um bis zu RM. 950 000 zu erhöhen. Diese Erhöh., die erst teilweise durchgeführt war, wurde 1929 um den restl. Betrag von RM. 405 000 durch- geführt. Zwecks Fusion mit der Bayerischen Kohlenhandelsbank A.-G. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-Akt. Letzten beiden Erhöh. sind nicht durchgeführt worden. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Juni 1930 u. Bilanz am 30. Dez. 1930 (gleich- lautend): Aktiva: Anspruch an Südd. Treuhandges. A.-G., München, aus Vermögensüber- tragung 1, Verlust 1 124 999. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 120 000. Sa. RM. 1 125 000. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Schmitt, Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Rechtsanw. Dr. Max Schwarz, München. Beamtensparkasse Akt.-Ges., München, Bayerstr. 47. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. BgBesitztum: Die Ges. besitzt das Anwesen Bayerstr. 47 in München. Kapital: RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.2 Md. auf RM. 88 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Wirtschaftskasse Bayer. Beamten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbes. 312 000, Mobiliar 3655, Eff. 29 119, Kassa 7360, Postscheck 7, Bankguth. 262 753, Darlehen 433 914, Hyp. 1 453 371, Anteile an Genossenschaften 500. – Passiva: A.-K. 11 000, Verlustres. 6693, Stammeinlagen 286 697, Spareinlagen 1 809 400, Aufwert.-F. 364 462, Rückstell. 24 000, Gewinn (Vortrag a. 1929 235 £ Reingewinn 1930 193) 428. Sa. RM. 2 502 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliarabschr. 1625, Handl.-Unk. 45 732, Rückstell. 24 000, Abschr. auf uneinbringl. Forder. 35 000, Reingewinn 1930 193. Sa. RM. 106 550. — Kredit: Zinseinnahmen RM. 106 550. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eisenbahnoberinsp. Franz Xaver Bründl, München. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rädlinger, Pasing; Stellv. Fritz Interwies, Eugenie Hecker, Karl Bauer, Otto Müller, Therese Giehrl, Georg Renner, Wilh. Gaenshirt, Alfons Ecker, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in München, Promenadeplatz 6. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Sitz bis 6./1. 1922 in Nürnberg. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt. Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, Beratung in allen geschäftl. Angelegenh., insbes. Beratung u. Ver- tretung in Steuersachen, Übernahme von Vermögens- u. Stiftungsverwalt. sowie Testaments. vollstreckungen, Vertretung in Konkursen sowie Übernahme ähnl. Geschäftsbesorgungen. Die Ges. ist auch befugt, die Vermittlung von Finanz- u. Immobiliengeschäften zu betreiben. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. Die neuen Aktien werden von einem Konsort., bestehend aus der Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Anton Kohn, Nürnberg, übernommen. Nochmals erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000