3630 Banken und andere Geld-Institute. (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5375, Postscheck 1364, Bankguth. 89 539, Wertp. (Goldpfandbr.) 9781, Aussenstände 31 302, Geschäftseinricht. 5395, (Treuhandaussen- stände 6 822 778). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Kontokorrentverpflicht. 36 338, verschied. Verpflicht. u. Rückstell. 57 603, Gewinn (Vortrag 1320 – Gewinn 1930 24 496) 25 816 (Treuhandverpflicht. 6 822 778). Sa. RM. 142 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 159 099, Abschr. auf Geschäftseinricht. 1200, Rückstell. auf Dubiose 800, Gewinn 25 816. – Kredit: Gewinn- vortrag 1320, Gebühren, Zs. usw. 185 595. Sa. RM. 186 915. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Otto Mielziner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Herm. Bachrach, München; Komm.-Rat Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Freih. Th. v. Cramer-Klett, Hohenaschau; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Geschäftsbericht 1930 wird bemerkt, dass die Aufträge für Steuer- u. Wirtschafts- beratung, Sanierungen, Vermögens-Verwaltungen u. laufende Revisionsarbeiten sich nach Zahl u. Umfang mehr als verdoppelt haben, so dass eine entsprechende Vergrösserung der Beamtenschaft vorgenommen werden musste. Auch im laufenden Jahr sei eine weitere Zunahme des Geschäftes zu verzeichnen. Die Ges. verwaltet treuhänderisch RM. 6.82 Mill. (Aus dem Gewinn 1930 wurden RM. 20 000 für eine Kap.-Erhöh. zurückgestellt). Kontroll- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in München, Thal 10/2. Gegründet: 3./1. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Kontroll- u. Revisionsgeschäften, Vermögensverwaltungen u. ver- wandten Geschäftszweigen sowie aller gelegentlich in diese Tätigkeit einschlagenden Ge- schäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250, Aussenstände 4902, Mobil. 1, Verlust 3847. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Benno Dreifuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Hofmann, Frau Elise Helene Dreifuss, München: Rechtsanw. Ludwig Dreifuss, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Levante-Devisen Aktiengesellschaft in München, 2 N0, Prinzregentenstr. 4. Lt. Mitteil. der Ges. v. Sept. 1931 ist diese seit mehreren Jahren ohne Geschäftsbetrieb, der Besitz z. Zt. unverkäuflicher Häuserblocks verhindert die Auflös. der Ges., die irgend- welche praktische Bedeutung nicht mehr hat. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung von Geschäften in Devisen u. Sorten für nachfolgende Gesellschaften: a) Le Levant Société Anonyme pour Le Commerce des Tabacs Zürich, mit Zweignieder- lass. in Nymwegen (Holland), b) die Nieuwe Thracische Tabak Handel Maatschappy Haag, mit Zweigniederlass. in Sofia, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, c) The New Thracian Tobacco Cy Bruxelles, mit Zweigniederlass. in Sofia, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, d) die Kiazim Emin Tobacco Trading Company Limited London mit Zweigniederlass. in Cavalla, e) die Firma Sebastiano Tani in Saloniki (Griechenland), f) Levant Marine Insurance & Reinsurance Company Societa Anonima Italiana, Genua, g) Chark Sociéte Anonyme Ottomane des Tabacs, Konstantmopel, h) The Turmac Turkish-Macedonian Tobacco- Company Con- stantinople-Cavalla, Arnhem Bakkerstraat 6, i) Levante Tabakhandelsges. m. b. H., München. Die Ges. ist nicht berechtigt, Depot- u. Depositengeschäfte geschäftsmässig zu betreiben. Besitztum: 1922 Erwerbung von 12 Grundstücken in der Nähe vom Ostbahnhof in München. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 40 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil.: Prinzregentenstr. 480 000, Ostbahnhof 720 000, flüssige Mittel 17 668, Debit. 5000, Gesamtverlust 388 532. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 9200, Rückstell. 2000, Hyp. 296 690, Ausgleichs-K. 903 309. Sa. RM. 1 611 200.