―§―§‚‚‚―――――― — Banken und andere Geld-Institute. 3631 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 382 597, Unk. 2320, Prozess-Verlust 9327, Steuerrückstell. 500. – Kredit: Zs. 829, Steuerrückvergüt. 2066, Dubioseneingang 3318, Gesamtverlust 1930 388 532. Sa. RM. 394 745. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Möderl. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Kiazim Emin, Kaufm. Ehat Tefvik, Brüssel; Justizrat Dr. Ludwi Kahn, Rechtsanw. Dr. Erich Trutter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Münchener Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft, München, Herzog-Wilhelm-Str. 28. Gegründet: 17./4. 1931; eingetr. 22./8. 1931. Gründer: Albert Buckel sen., Frau Karolina Buckel, Treuhandassistent Dr. Reinhard Maier, München; Dipl.-Kaufm. Wolfgang Stahl, Neunkirchen; „Münchener Revisions-Ges. m. b H.“, München. Zweck: Betrieb einer Revisions- u. Treuhand-Ges., insbes. die Verwalt. fremden Ver- mögens im eigenen Namen zum Zweck des Schutzes der Rechte u. Interessen von Dritten, ferner die Revision von Handelsbüchern u. die Beratung in wirtschaftlichen u. Rechts- angelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Dipl. rer. merc. Albert Buckel jun. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Reisinger, Rechtsanw. Dr. Edmund Spaett, Fritz Gäbler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Baukredit-Aktiengesellschaft (Bausparkasse) in München. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 28./2. 1924: Saalekraftwerk Akt.-Ges.; bis 28./10. 1930: „Haus u. Heim“ A.-G.; bis 31./7. 1931: Süddeutsche Baukredit-Anstalt A.-G. Sitz bis 30./1. 1931 in Nürnberg. Zweck: Förderung der Eigenheimbewegung, Betrieb einer Bausparkasse mit Entschul- dungsabteilung sowie die Verwertung von Immobilien aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 19./2. 1924 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./10. 1930 bzw. 13./11. 1930 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 500. Sa. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 500. – Kredit: Zs. RM. 500. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Strohmaier, München, von der Tannstr. 26. Aufsichtsrat: Eberh. Ermann, Nürnberg; Hauptlehrer Albert Sebald, München; Architekt Gustav Häffner, Solln v. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amylo-Bank Akt.-Ges., Münster i. W., Piusallee 20. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./5. 1926 „Amylo“ Deutsche Getreideimport-Bank A.-G. Zweck: Betreib. aller Geschäfte, welche das Bankgewerbe mit sich bringt. – Die Bank steht in engen Beziehungen zu der Einkaufsgesellschaft Deutscher Getreidebrennereien G. m. b. H., Münster i. W., u. der Deutschen Kornbranntwein-Verwertungsstelle G. m. b. H., Münster i. W, deren Geschäftsräume sich seit Okt. 1930 im Bankgebäude der Ges. befinden, so dass nunmehr Rohstoffversorgung, Finanzierung u. Verwert. der Fertigfabrikate für das Kornbrennereigewerbe in einem Gebäude zusammengefasst sind. Kapital: RM. 2 000 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100 u. 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 21 Milliarden übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 1 Md. Vorz.-Akt., also von M. 20 Md. auf RM. 2 Mill. (10 000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % der Super- Div. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Reichsbankguth. u. Post- scheckguth. 126 744, Guth. bei Banken 243 366, Wechsel 1 106 507, Eff. 5200, Schuldner in lauf. Rechn. 3 864 922, (Bürgschaften u. Rembourse 2 721 060), Bankgebäude 110 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 130 000, Gläubiger 3 269 094, (Bürgschaften u. Rembourse 2 721 060), nicht erhobene Div. 2606, Gewinn 55 040. Sa. RM. 5 456 740.