――― Banken und andere Geld-Institute. 3633 Spar- u. Creditbank Akt.-Ges. in Ottweiler (Saar). Gegründet: 1897 als Genossenschaft; als A.-G. eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 18./2. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. in Fr. 200 000 umgewandelt und gleichzeitig Erhöh. um Fr. 50 000 beschlossen, die aber lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 151 055, Eff. 22 210, Wechsel 445 309, Guth. bei Banken 187 995, Schuldner in lauf. Rechn. 3 543 216, Darlehen 690 654, Immob. 100 000, Mobil. 1. Tresor u. Privattelephonanlage 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 70 000, do. II 58 000, do. III 35 000, Kredit. (innerh. 7 Tagen fällig) 1 295 840, do. (mit Kündig.-Fristen bis 12 Monate u. länger) 3 437 552, nicht erhob. Div. 3796, Reingewinn 40 253. Sa. RM. 5 140 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 227 374, Geschäftsunk., Gehälter, Steuern usw. 151 618, Gewinn 40 253. – Kredft: Vortrag 1929: 10 753, eingenommene Zs. u. Provis., Gewinn auf Wechsel u. Sorten-K. usw. 408 492. Sa. Fr. 419 245. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 12, 10, 10, 8 %. Direktion: Hans Jaenicke. Prokuristen: Fr. Karl Schulz, H. Niebling. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Louis Presser, Landwirt Carl Henn, Buchdruckerei- besitzer Albert Koch, G. A. Wieland, Fabrikant Hch. Fürst, Uhrmacher Aug. Reinshagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in RNadevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. In der G.-V. v. 9./4. 1926 wurde beschlossen, die Ges. zu einem geeigneten Zeitpunkt (nach Bestimm. des A.-R.) zwecks Umwandlung aufzulösen u. zu liquidieren. Liquidator: Otto von der Mühlen, Bergerhof (Post Wildbergerhütte, Bez. Köln). Kapital: RM. 22 000 in 1100 Aktien zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, 1921 um M. 300 000, 1922 um M. 600 600 auf M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 110 000 in 1100 Aktien zu RM. 100 (10: 1). Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 110 000 auf RM. 22 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktien auf RM. 20. – Zwecks Herabminderung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 28./5. 1931 Aktien zum Kurse von RM. 25 zurückzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 100 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kunden-K. 21 274, Vorschuss-K. 26, Wertp. 1, Mobil. 135, Gebäude 20 000. – Passiva: A.-K. 22 000, Rückstell. 1929 5389, do. 1930 12 869, Reingewinn 1178. Sa. RM. 41 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 77, Unk. 1792, Gewinn 1177, Sa. RM. 3048. – Kredit: Überschuss aus Zs. u. Provis. RM. 3048. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Pers. haft. Ges. Margarete Garschagen, Walter Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Meskendahl, Stellv.: Ernst Ludw. Buschhaus, Huwald Belz, Robert Wagner. Reichsdeutsche Bausparkasse Aktiengesellschaft, Köln. Gegründet: 7./8. 1931; eingetr. 19./8. 1931. Gründer: Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. Walter Conermann, Bochum; Dipl.-Kaufm. Werner Gerharz, Leipzig; Dipl.-Kaufm. Curt Schlüter, Dipl.-Bücherrevisor Otto Mühr, Bochum; Dipl.-Kaufm. Albert Strätling junior, Remscheid; Dipl.-Kaufm. Siegfried Traiser, Köln. Sitz der Ges. bis 22./8. 1931 in Remscheid. Zweck: Beschaffung von Darlehen gegen hypothekarische Sicherstellung für Errichtung oder Erwerb eines Eigenheims, Erricht. von Gebäuden für gewerbl. Zwecke mit Wohnungen, Erricht. von landwirtschaftl. Gebäuden, Umbau u. Erweiterung eines bestehende Hauses. Anlage von Siedlungen, Ablösung von Hyp. u. Aufwert.-Hyp., Aussteuer-, Studien- u. Ent- schuldungszwecke, Erbauseinandersetzungen bei hypothekarischer Sicherstellung, durch den Abschluss von Sparverträgen mit Einzelpersonen u. juristischen Personen gemäss den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Kapital: RM. 80 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. 300 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Albert Strätling jr. Prokuristen: Diplomkaufm. Albert Strätling jun., Remscheid; Diplomkaufm. Siegfried Traiser, Köln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1981. 228