— ―――――― Banken und andere Geld-Institute. 3635 Kreisbauernbank Akt.-Ges., Bad Segeberg. Gegrundet: 14./5. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigstelle Bad Bramstedt. Zweck: Annahme u. Verzinsung von Geld u. Geldwerten, Spareinlage, laufender Rechn., Hergabe von Kredit an Landwirte u. an der Landwirtschaft nahestehenden Personen u. Vereinigungen, insbes. an die Kreis-Segeberger-Bauerngenossenschaft e. G. m. u. H., sämtl. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 910 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Das A.-K. ist lt. G.-V. vom 22./6. 1926 um RM. 91 000 erhöht. Die Aktien sind zu 95 % u. 100 % ausgegeben. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 100 000 und besteht aus 450 auf den Namen lautenden Aktien zu je RM. 20, Serien A, B, C, D (RM. 9000 altes Kapital) und aus 910 auf den Namen lautenden Aktien zu je RM. 100, Serien E, F, G& (RM. 91 000 neues Kapital). Die Aktien werden in folgenden Serien herausgegeben: Serie A Nr. 1–23, Serie B Nr. 24–45, Serie C Nr. 46–338, Serie D Nr. 339–450, Serie E Nr. 451–500, Serie F Nr. 501– 550, Serie G Nr. 551–1360. Die Aktien der Serien A, B, E und F haben zehnfaches Stimmrecht. Die Aktien der Serien A, B, C, E. F und G dürfen nur mit Zustimmung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Kreis- bauernbank weiterverkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht s. u. Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5413, do. bei den Zahlst. 12 733, Debit. 559 229, Guth. bei Banken 10 580, Wechsel 37 030, Wertp. 4155, Inv. 4982. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 195 523, Bauernmühle 870, Einlagen 285 281, Schulden bei Banken 29 360, R.-F. 3085, a. o. R.-F. 19 902, Gewinn 101. Sa. RM. 634 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 674, Unk. 64 087, Einlagen-Zs. 20 164, zweifelhafte Forder. 2636, Gewinn 101. – Kredit: Zs. 62 057, Gebühren 886, Wechseldiskont 24 595, Eff.-Vermittl.-K. 1, Gewinn- u. Verlust-K. 123. Sa. RM. 87 662. Dividenden: 1924–1930: 10, 15, 10, 8, 2, 7, 0 Direktion: Friedr. Meyer, Frl. E. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Dahm, Tarbek; Amandus Kofahl, Bad Bramstedt; Julius Kabel, Götzberg; Heinrich Suhr, Krems II; Markus Schümann, Fuhlendorf: Ernst Stegel- mann, Schmalensee; Ernst Kaack, Weddelbrook; Emil Pohlmann, Heidmühlen; Heinrich Rickert, Kükels; Aug. Saggau, Ellerau; Willy Siebke, Schmalensee; Dir. Schmoll, Dr. Heinrich Zimmermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Effekten- und Emissionsverkehr, Stettin. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Sitz bis 30./6. 1928 in Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Eff. auf eig. u. fremde Rechn. sowie Aktienemiss. u. Ausführ. aller sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Will. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. 668, Forder. 5332. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 207. – Kredit: Zs. RM. 207. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Wegner. Aufsichtsrat; Dr. Günter Dageförde, B.-Lichtenberg, Möllendorfstr. 7/8; Versich.-Dir. Josef Opperbeck, B.-Neutempelhof; Prokurist Otto Braun, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Neuer Markt 7. Gegründet: 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Retrlebbereffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma Israäöl. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält Zweigniederlass. in Bergen a. Rg., Greifswald u. Putbus sowie 7 Geschäftsstellen. 3 Kapital: RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1913 um M. 1 000 000, 1921–1923 weitere Erhöh. auf M. 60 000 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 7500 St.-Akt. zu RM. 5000 (Ueber Kapitalsbe wegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 000 000 unter Einziehung aus letzter Emiss. nicht begeb. M. 10 000 000 Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 500 000 in 9500 Akt. zu RM. 20 u. 6200 Akt. zu RM 50. 228*