3636 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Reichsbankguth. 105 567, Guth. bei Banken 496 836, Wechsel 872 184, Wertp. 77 539, Kontokorrent-Debit. 1 937 557, (Aval-Debit. 23 600), Mobil. 12 264, Bankgebäude 165 000, Steuerrückforder. 14 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, Guthaben deutscher Banken 41 757, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 282 090, Spareinlagen 1 779 660, (Avale 23 600), div. Kredit. 2168, Gewinn 5272. Sa. RM. 3 680 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 147 641, Steuern 21 399, allg. Unk. 77 079, Gewinn 5272. – Kredit: Gewinn an: Zs. u. Provis. aus Kontokorrenten abzügl. gezahlter Zs. 155 517, Wechsel 85 175, Sorten, Kupons, Wertp. sowie Stahlkammermiete 10 699. Sa. RM. 251 391. Kurs: Ende 1925–1930: 68, 138, 115, –, 87.50, 83 %. Freiverkehr Stettin. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Konsul Adolf Schmidt, Paul Wiede, Stralsund. Prokuristen: C. Vierow. O. Sass. Aufsichtsrat: (Höchst. 12) Vors. Justizrat Dr. jur. Langemak, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Semlow; Oberamtmann Radbruch, Abtshagen, Kreis Grimmen; Bank-Dir. Vonneilich, Bank-Dir. Hoffmann-Lüth, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Dresdner Bank; Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G. Aktienzentrale für Freiverkehrswerte Akt.Ges. in Stuttgart, Tübinger Str. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./2. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Laut Mitteil. des Amtsgerichts Stuttgart vom 8./7. 1931 wurde die Firma am 18./7. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chr. Pfeiffer Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. seit 22./9. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Vermittlung des Ankaufs, Verkaufs u. Umtauschs von Grundstücken, Gebäuden u. Hypotheken, der Vermietung u. Verpachtung von Wohnungen, Geschäftsräumen u. Grund- stücken sowie sonstiger Geschäfte, Verwaltung von Vermögen, Grundstücken, Nachlässen u. dergleichen, Beratung in allen Grundbesitz-, Miet. u. Hypothekenangelegenheiten, Betrieb von Bankgesch. aller Art u. von Geschäften, die mit Vermittlungsgesch. Vermögens- verwaltungen u. Bankgeschäften in Zusammenhang stehen. Fortführ. des früher unter der Firma Chr. Pfeiffer als offene Handelsges. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 280 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Familie Pfeiffer besitzt fast sämtl. Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten samt Guth. bei Noten- u. anderen Bankfirmen im In- u. Ausland 51 728, Wechsel 23 345, Wertp. 182 184, Schuldner 444 788, Grundbesitz 200 000, Mobil. 33 235. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Delkr. 22 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 604 016, Gewinnvortrag 302, Reingew. 962. Sa. RM. 935 280, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 214 235, Gewinn 1264. – Kredit: Gewinnvortrag 301, Geschäftsertrag 215 198. Sa. RM. 215 499. Dividenden: 1924–1930: 15, 12, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Julius Pfeiffer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Bankier Paul Rueff, Stuttgart; Zeitungs- verleger Richard Bechtle, Esslingen a. N.; Landgerichtsrat a. D. F. Klett, Stuttgart-Deger- loch; Oberstleutnant Dr. E. Hofstetter, Nürnberg-Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Gewerbekasse Akt.-Ges. (Handels- und Gewerbebanl) in Stuttgart, Büchsenstr. 58. Gegründet: 17./5. 1882. Fa. bis 14/12. 1922: Stuttgarter Gewerbekasse. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, vor allem Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs unter besonderer Berücksichtigung des mittleren Gewerbe- u. Handelsstandes.