Banken und andere Geld-Institute. 3637 Das Bankgeschäft der Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 1930 eingestellt worden, die Kreditoren u. Debitoren wurden auf die Städtische Spar- u. Girokasse Stuttgart übergeleitet u. beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. seitdem auf die Einzieh. der restl. Aussenstände, Berichtigung der Verbindlichkeiten u. Verwalt. des Hausbesitzes (Büchsenstr. 58 u. Friedrichstr. 51, Fürstenstr. 5). Kapital: RM. 1 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 600 zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. 3 Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien zu M. 500. Erhöht 1922 um M. 5 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000 u. 400 zu M. 5000, 1923 um M. 99 000 000 auf M. 105 000 000 u. nochmals 1923 um M. 50 000 000 auf M. 155 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Vorrats-Akt. u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 120 000 000 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Erhöh. von RM. 300 000 auf RM. 1 000 000. Die ab 1./7. 1927 div.-ber. neuen Aktien werden zu 105 % von einem Konsortium unter Führ. der Städtischen Girokasse, Stuttgart, übernommen u, den Aktion. mit dem Teilbetrag von RM. 300 000 1: 1 zu 108 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld 55 980, Giroguth. bei der Reichsbankhaupt- stelle 59)5, Guth. bei weiteren Banken 81 086, Zinsscheine 3086, Wechsel 94 833, Wertp. 22 879, Forder. in lauf. Rechn. 2 301 283, do. aus Bürgschaften 54 264, Bankgebäude Büchsen- strasse Nr. 58 u. Friedrichstr. 51/Fürstenstr. 5 594 213, Mobil. 1.– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 69 000, Hyp. 108 800, noch nicht eingelöste Div. 177, Verpflicht. in lauf. Rechnung 1 976 699, do. aus Bürgschaften 54 264, Gewinn 4680. Sa. RM. 3 213 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 193, Steuern 44 641, Gewinn (776 – Vortrag von 1929 3903) 4680 (davon R.-F. 38, Vortrag 4641). – Kredit: Vortrag von 1929 3903, Zs., Prov. u. Wechsel 167 725, Wertp. 16 886. Sa. RM. 188 514. Kurs: Ende 1925–1930: 53, 75, 101, 104, 108, 100 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 7, 7, 5, 0 % Vorstand: M. Gunz, G. Strohmaier. Aufsichtsrat: (9–12) Dir. Gotthilf Oesterle, Oberbürgermstr. Dr. h. c. Carl Lautenschlager, Dir. Jakob Jetter, Verlagsbuchhändler Konstantin Wittwer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsbank Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 19. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bankmässige Führung von Vermögensverwalt. ohne Depot und Depositen- geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. u. Debit. RM. 809 014. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, do. II 100 000, Rückstell. 9014. Sa. RM. 809 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Rückstell. RM. 54 143. – Kredit: Erträgnisse RM. 54 143. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eug. Zimmermann, Otto Essele. Aufsichtsrat: Bank. Joseph Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Döser, Zwickau; Baurat Otto Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Industriekredit Aktiengesellschaft, Stuttgart, Archivstr. 12. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 4./1. 1928: Württ. Automobil-Bank Akt.-Ges. Zweck: Finanzier. von Käufen u. Verkäufen von Kraftfahrzeugen, Masch. u anderen Waren durch Kreditgewährung. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck, Banken, Wechsel 691 155, Schuldner 152 807, Mobilien 1000, Verlust 116 781. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 154 206, Lombarddarlehen 557 536. Sa. RM. 961 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont-, Lombard- u. sonst. Zs., Kreditversich., Gehälter. Bürounk., Vertreter- u. Werbekosten 208 524, Steuern 9176, Abschreib. auf Forder. 24 383, Rückstell. für Prozesskosten 4000, Abschr. auf Mobil. 1000, Verlustvortrag 70 365. – „ Gebühren u. Provis. 190 668, Auflösung der gesetzl. Rückl. 10 000, Verlust 116 781. a. RM. 317 449.