3638 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0, 6, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Pantleon, Alfred Ullmann. Aufsichtsrat: Vors Bankier Edgar Pick, Fabrikdir. Dr. Richard Theurer, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Fabrikant Paul Staiger, Dir. Heinrich Schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Creditbank, Akt-Ges, Bad Sulza (Thüringen). Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Apolda v. 20/6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Gewerbebank Akt.-Ges., Trier, Jacobsspitälchen 3. Die G.-V. v. 20./6. 1931 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz A.-G., Berlin, wonach das Vermögen der Gewerbebank als Ganzes ohne Liquidation auf die Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz A.-G. übergeht u. für je drei Aktien der Gewerbebank einschliesslich Div. für 1931 u. ff. je eine neue Aktie der Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz A.-G. einschliesslich Dividendenschein für das Jahr 1931 u. ff. gewährt wird. Die Firma ist lt. handelsger. Eintrag. v. 5./9. 1931 erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 1898 als G. m. b. H., A.-G. seit 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der 1898 gegr. Gewerbebk. G. m. b. H. u. Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbe- treibenden, namentlich des gewerbl. u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen. Fil. in Conz, Wittlich u. Zeltingen. Kapital: RM. 600 000 in 6125 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 122 500 St.-Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 6125 St.-Akt. u. 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20; dann weitere Kap.-Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 zu pari. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 115 % u. den bisher. Aktionären angeboten im Verhältnis 1:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Markkassa 80 623, Sortenkasse 10 247, Reichsbank 13 806, Postscheck 14 703. Wertp. 52 243, Wechsel 442 752, Guth. bei Banken 828 377, Debit. (6 148 552 ab Avale 225 655) 5 922 897, Immobil. 76 500, Mobil. 9500, Stahlkammer 1, Beteil. 2500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 100 000, do. II 65 000, do. III 50 000, Aufwert.-F. 10 000, Spareinlagen 4 297 487, Guth. der Banken 1 220 717, Kredit. (1 262 513 ab Avale 225 655) 1 036 858, Hypotheken 40 000, Gewinnvortrag 1929 8843, Reingewinn 1930 25 246. Sa. RM 7 454 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 900, Eff. 53 562, Gewinn 34 090. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 8843, Zs. 117 552, Provis. 140 527, Wechselzinsen 94 983, Eff.-Provis. 12 882, Devisen 5763. Sa. RM. 380 553. Dividenden: 1924–1930: 15, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Vorstand: Bankbeamter H. Neidhard, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Christian Stöck, Stellv. Brauereibes. Friedr. Mohr, Rentner Ferdinand Hepp, Landtagsabgeordn. u. Stadtverordn. Bäckermeister H. Huster, Gen.-Dir. O. Jaeger, Hans Kessler, Willy Schüller, Rentner Heinr. Thorn, Stadtverordn. Bauunternehmer Hans Zimmermann, Trier; Landtagsabg. Reichsbankrat Karl Ladendorf, Bank-Dir. Willy Seiffert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Thüringische Landes-Treuhand- u. Revisions-A.-G., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 15. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis April 1926: Thüringische Getreide Akt.-Ges. Zweck: Treuhand-, Beratungs- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. GM. 52 500 in 250 Aktien zu GM. 210, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1924 auf RM. 150 000 (300 Aktien zu RM. 500), herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./2. 1926 auf RM. 20 000. Die G.-V. v. 25./6. 1931 hat Erhöh. auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 13 372, Wertp. 25 416, Schuldner 15 939, (Treuhänderisch übernomm. Vermögenswerte 121 464). – Passiva: A.-K. 33 „ 15 000, Gläubiger 17 501, (Treuhänderische Verpflicht. 121 464), Gewinn 2226. Sa. RM. 54 727.