Banken und andere Geld-Institute. 3639 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 136, Gewinn 2226. — Kredit: Gewinn. vortrag aus 1929 272, Erträge aus Treuhand- u. Revis.-Geschäften 40 920, Erträge aus Zs. 4170. Sa. RM. 45 362. „ Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Roland Ehrhardt, Dr. rer. pol. Karl Anke. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Prof. Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Ministerial-Dir. Dr. jur. et rer. pol. Ernst Jahn, Komm.-Rat Eduard Laux, Ehrenobermstr. Karl Linkmann, Staats- minister in W. Ministerial-Dir. Dr. Stolze, Ministerialrat Schmidt-Burgk, Weimar; Dir. Dr. h. c. R. Thiel, Ruhla; Rittergutsbes. Kammerherr von Thümmel, Noöbdenitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie- u. Geldgeschäften aller Art. Geschäfts- fortführung des in Werther seit dem 1./1. 1878 unter der Firma Vorschussverein (später Bankverein) zu Werther e. G. bestehenden Geschäfts unter Wahrung des genossenschaft- lichen Charakters. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1911 um M. 150 000, 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 38 000 000. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Will. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. ILt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöh. um RMI. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht (RM. 100: RR. 100) zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mindest. RM. 100 für jedes Mitgl.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Guth. bei Banken u. auf Postscheck 62 908, Debit. 847 117, Wechsel 217 892, Bankgebäude 22 300, Inv. 1500, aufgew. Hyp. 200 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 27 500, Kredit. 305 095, Spareinlagen 695 077, rückst. Div. 43, Reingewinn 1929 24 001, Aufwert.-F. 200 000. Sa. RM. 1 351 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 24 053, Abschr. auf Bank- gebäude 450, do. auf Inv. 500, Gewinn 24 000. – Kredit: Gewinnvortrag 904, Zs. u. Provis. 48 095, Devisen 4. Sa. RM. 49 003. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Guth. bei Banken u. auf Postscheck 62 052, Debit. 994 608, Wechsel 212 421, Wertp. 14 085, Bankgebäude 21 850, Inv. 1000, aufgew. Hyp. 200 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 44 500, Kredit. 274 195, Spareinlagen 855 319, Aufwert-F. 200 000, Reingewinn 32 002. Sa. RM. 1 506 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 28 210, Abschr. auf Bank- gebäude 450, do. auf Inv. 640, Gewinn 32 001. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1001, Zs. u. Provis. 60 277, Devisen 23. Sa. RM. 61 301. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 4, 0, 6, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: August Suadfeld, Werther; Hartwig Tremper, Rotenhagen; Max Müller, Werther. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Werther i. W.; Stellv. J. Rudorf, Häger; A. Greve, A. Meyer zum Gottesberge, Isingdorf; H. Salmon, Werther; J. Pahmeyer, Rotenhagen; P. Pohlmann, Theenhausen; Mühlenbes. W. Borgstedt, Arrode-Isingdorf; Wilh. Rüter, Werther; Alfred Feldmann, Schröttinghausen; Karl Brinkmann, Werther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsbank Akt.-Ges. in Liqu., Wiesbaden, Sonnenb.-Str. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Laut Mitteil. des Amtsgerichts Wiesbaden vom 9./7. 1931 wurde die Firma am 22./5. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 1./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Umsatz 1930/31: RM. 2.4 Mill. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 u. Erhöh. auf RM. 15 000. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 durch Abstempel. der bisherigen 300 Mark-Akt. auf solche zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 18./7. 1929 Erhöhung um RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.