§§§ Banken und andere Geld-Institute. 3641 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 2 814 544, Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 868 619, Schecks u. Wechsel 60 697 557, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 2 099 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 46 407 899, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 8 214 682, Vorschüsse auf verfrachtete oder ein- gelagerte Waren: Rembourskredite 94 686 173, sonst. kurzfristige Kredite gegen Verpfänd. bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 1 082 335, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzan weis. des Reichs u. der Länder 3762, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 277 661, sonst. börsengäng. Wertp. 2 115 881, sonst. Wertp. 1 982 440, Konsortialbeteilig. 1 267 646, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 5 820 794, Debit. in lauf. Rechnung 165 925 781, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 18 660 646), Bank- gebäude 9 970 000, Einricht. 1, sonst. Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 35 800 900, Einlage-Rechn. der Geschäftsinhaber 199 100, R.-F. 18 016 928, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 94 638 297, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 37 163 968, sonst. Kredit. 210 620 411, Akzepte 24 406 900, (Aval- u. Bürgschafts- Verpflicht. 18 660 646), rückst. Div. 30 453, Gewinn 3 357 824. Sa. RM. 424 234 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7 201 186, Steuern u. öffentliche Lasten 2 810 232, Gewinn 3 357 824 (davon Div. 2 880 000, Tant. an A.-R. 154 846, Vortrag 322 978). – Kredit: Vortrag aus 1929 305 930, Gebühren 7 013 814, Zinsen 6 049 498. Sa. RM. 13 369 243. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 116 % Ende 1925–1930:66, 164, 149.75, 144 , 114 %, 100 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 115 %; Ende 1925–1930: 66, 164.75, 150, 145, 115, 100 %. Auch in Köln, München, Hamburg, Düsseldorf u. Essen notiert. Zulass. von nom. RM. 1 666 640 Aktien (83 332 zu RM. 20 umgetauscht in Stücke zu RM. 100) an den vorhergenannten Börsen im Juli 1926. Zulass. von RM. 15 000 000 Aktien (Em. v. Febr. 1927) an den vorher- genannten Börsen im Juni 1927. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 8. 8, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Scheine 6 u. 36). Pers. haft. Ges.: Eugen Bandel, Düsseldorf; Konsul Albert Bendix, Köln; Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Direktoren der Hauptverwaltung in Düsseldorf: E. Denkhaus, W. Schürmann, J. Weise, H. Ziegemeyer, stellv. H. Erkelenz, H. Griep, Dr. C. Plassmann, Abt.-Dir. C. Faulenbach, dazu Justitiar Dr. K. Rasche, Rechtsanwalt Dr. 0. Stewens. Direktoren der Zweigstellen in Aachen: F. Sauter, Abt.-Dir. J. Hamm; in Altena: stellv. F. Bremer, W. Lück; in Bielefeld: P. Heerhaber, W. Stern; in Bocholt: W. Reinold, B. Stahm; in Bochum: E. Coerdt, W. Herberholz; in Bonn: H. Jung, W. Lichten- berg; in Cleve: stellv. P. Brieda; in Dortmund: G. W. Müller, C. Schneider, stellv. A. Hesse, J. Sackmann; in Düsseldorf: J. Löwenstein, W. Zimmermann, stellv. F. Höfer, mann; in Duisburg: R. Carstanjen, J. Gockel; in Essen: W. Driesen, W. Morian; in Frkft.: A. Kahn, E. Mittelmann; in Gevelsberg: stellv. W. Flüsloh; in M. Gladbach: E. Ramm, A. Schoelling, stellv. M. Weyer; in Gummersbach: F. Arnold; in Hagen: W. Beines v. Ziegesar, C. Wetzlar; in Hamm: A. Senger; in Herford: W. Herpers; in Hohenlimburg: stellv. K. W. Vogel; in Iserlohn: H. Ursin; in Köln: Geschäftsinhaber A. Bendix, Dir. P. Hegel, stellv. K. Hinsberg, D. Knefel; in Krefeld: F. Berchmans, O. Keussen; in Lüdenscheid: P. Buch; in Mainz: A. Kahn, stellv. W. Heussen; in Münster: W. Hecker; in Ohligs: E. Imhoff; in Osnabrück: stellv. Dr. J. Pöppinghaus; in Remscheid: H. Hanstein, P. Rittershaus; in Rheine: A. Kerkhoff; in Siegen: P. Kirchner; in Solingen: C. Brachmann, L. Müllenmeister; in Stolberg: stellv. W. Wiesemann; in Velbert: stellv. G. Gruss; in Wuppertal- Barmen: E. Dansmann, Dr. F. Mommer; stellv. P. Mäurer, R. Thom. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; I. Stellv. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat August Mittelsten Scheid, Wuppertal- Barmen; Geh. Komm.-Rat Rudolf von Baum, Wuppertal-Elberfeld; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Heinr. Th. Fleitmann, Schwerte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Herne; Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Untergrainau (Bay.); Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Justizrat, Dr. Max Liertz, Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Wuppertal-Barmen; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfred Tietz, Köln; Wilh. Vorwerk, Wuppertal-Barmen; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen. Betriebsrats-Mitgl.: Karl Horlebeck, Wilhelm von Thaden, Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Darmstädter u. N ationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H., Reichs-Kredit-Ges., Gebr. Arnhold; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt Kersten & Söhne; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt; Essen: Simon Hirsch- land; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Siegfried Falk; Köln: J. H. Stein; München: Bayerische Hyp.- u. Wechselbank, Hardy & Co.; Nürnberg: Anton Kohn, Baye- rische Hyp.- u. Wechselbank.