30642 Banken und andere Geld-Institute. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 31. Gegründet: 17./11. 1871. 1928 Übernahme der Hansa A.-G. in Liqu., Barmen, durch Fusion (Akt.-Umtausch 1: 1). Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 725 Aktien zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, bis 1886 durch Rückkauf von M. 1 311 000 auf M. 3 189 000 herabgesetzt, dann 1897 u. 1904 erhöht auf M. 9 000 000, 1913 herabgesetzt auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23 /1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 500 000 (200: 1) in 225 Akt. zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 5./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien dienten RM. 400 000 zur Durchführung der Fusion mit der Hansa A.-G. in Liqu. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld, Reichsbank- u. Postscheckguth. 4994, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 2337, Wechsel 1499, eigene Wertp. 30 518, Beteil. an Gemeinschafts-Unternehm. 1, dauernde Beteil. bei anderen Firmen 10 750, Schuldner in lauf. Rechnung 463 541, (Bürgschaftsschuldner 326 887), Bankgebäude 70 000, Grundbesitz bebaut 635 324, do. unbebaut 236 752, Hyp.-Forder. 129 277, Mobil. 1, Verlust 299 423. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger in lauf. Rechnung: Guth. deutscher Banken 384 438, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 78 694, sonst. Gläubiger (innerh. 7 Tagen fällig) 24 755, langfr. Anleihen bezw. Darlehen 396 530, (Bürgsch. 326 887). Sa RM. 1 884 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 310, Verwalt.-Unk. 70 928, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 638 264, Steuern 40 110. – Kredit: Gewinn aus industriellen Beteil. 7170, Zs. u. Provis. 33 019, Gewinn aus Wertpap. u. Gemeinschaftsgeschäften 51 726, Miet- u. Pachteinnahmen 66 736, verschied. Einnahmen 41 538, Reserve-K. 250 000, Verlust 299 423. Sa. RM. 749 612. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 55, 106, 96.25, 99.25, 90, – %. In Frankfurt a. M.: 55, 103, 96, 99, – (90), – (30) %; in Köln: 54, 100, 96, 99.25, 90, — %. Die abgest. Aktien wurden im Sept. 1918 in Berlin wieder zugelassen. Sämtl. auf RM. umgestellten Akt sind seit Mai 1925 in Berlin u. seit August 1925 in Frankfurt a. M. u. Köln zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 6, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Eberhard Ascher. Prokuristen: Rich. Strassmann, Dr. Eduard Wolff. Aufsichtsrat: (3–11) Curt Wolff, Wuppertal-Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Alfred Behling, Rechtsanw. Dr. Hermann Fechner, Fabrikant Albert Molineus, Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Wuppertal-Barmen, Frankf. a. M., Düsseldorf; Deutsche Bank u. deren sonst. Fil.; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Frankfurt a. Main: J. Dreyfus & Co. Grundkredit-Bank Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 108. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwalt. des im Eigentum der Ges. stehenden Grundbesitzes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 700 000, 1922 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 351, Postscheck 69, Forder. 1830, Hyp.- do. 88 479, Einricht. 1, Grundst. 878 683, Aufwert.-Ausgleich 214 899, Verlustvorträge 340 988, Verlust 1930/31 16 603. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Schulden 221 935, Vorschüsse 319 968. Sa. RM. 1 541 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 067, Zs. 29 394, Steuern 101 888, 21 761. – Kredit: Hausertrag 153 650, Grundstück 6854, Verlust 16 603. a. 17 1109