3644 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Prokuristen: E. Hörchner, W. Jirschitzka, H. Minzlaff, Bautzen; J. Flemming, Löbau; R. Kiessig, Neugersdorf; O. Poppitz, Zittau. Filialdirektoren: C. Barthel, Bautzen; Fr. Mütterlein, O. Rauch, Zittau; A. Gessler, P. Niedner, Löbau; H. Nepp, Neugersdorf; E. Berndt, Schirgiswalde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Ministerialrat, Dresden; Staatsminister Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Paul Räder, Komm.-Rat Johannes Litter, Bautzen; Geschäftsführer Stadtrat Herm. Weise, Fabrikdir. Stadtrat Oswald Weise, Kaufm. C. Hermann Schneider, Zittau; Stadtverordn.-Vorst. Obermeister Rich. Lunze, Bautzen; Handelskammerpräs. Fabrikbes. Paul Rudolph, Walddorf; Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kassen u. Sächsische Staatsbank, Dresden. = ― Bal-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtbau, Asphaltgewinnung und -Verarbeitung. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid, Bismarckstr. 92. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Der Terrainbestand betrug Ende 1930 noch 4 ha 49 a 56 qm, sowie 11 Häuser, ausserdem Schloss Frankenberg. Kapital: RM. 187 500 in 375 Akt. zu RM. 500 (lt. G.-V. v. 28./2. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest uper-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 275 925, Turpinstr. 48 968, Hausbesitz 146 200, Mobil. 100, Kassa 678, Wertp. 25, Debit. 12 864, Disagio 1500, Verlust 64 884. —– Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Anlagen 178 339, Hyp. 143 602, Kredit. 21 847, Delkr. 1106. Sa. RM. 551 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925/29 59 874, Steuern 37 084, Unk. 20 822, Disagio 750, Zs. 10 151. – Kredit: Miete 23 297, Mehrwert der Grundst. 29 400, Anlagen 11 100, Verlust 64 884. Sa. RM. 128 681. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno von Görschen, Vice-Präsident Robert von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, P. C. Rhoen, Geh. Reg.-Rat Otto Kesselkaul, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Herbert von Pastor; Stellv. Edwin Brüggemann-Ferno, Oberbürger- meister Dr. Wilhelm Rombach, Dipl.-Landwirt Wilhelm Zurhelle, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Akt.-Ges. in Liqu., Aachen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 17./5. 1922: Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges., Elberfeld. Die G.-V. v. 9/3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liduidator: Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach in Aachen. 63 Zweck: Verwertung der eigenen Grundstücke. Grundstücksbestand Ende 1928 1 ha 50 a 53 qm. Kapital: RM. 290 000 in 1450 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 450 000 (Vorkriegskapital) in 1450 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 in Aktien 1450 Aktien zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 197 417, Wertp. 19 037, Kassa 17, Schuldner 39 461, Verlust 34 067. Sa. RM. 290 000 – Passiva: A.-K. RM. 290 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo aus 1929 29 961, Geschäftsunk. 4700, Steuern u. Abgaben 2930. – Kredit: Zs. 2994, Pächte 530, Verlust 34 067. Sa. RM. 37 592. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Eugen Wiskott, Essen; Gen.-Dir. Dr. Carl Meynen, Bochum; Max Warlimont, Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum; Prokurist Peter Bruisduin, achen.