Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3647 Aktien-Gesellschaft Berliner Preussenhaus, Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 1891. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiftbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. Kapital: RM. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 10 Nam.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. von 1924 beschloss die Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 wurden die Namen-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 96 690, Bank 6215, Kaut. 1, Kontokorrent 204 124, Material 60, Heizung 1068. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 200 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 5168, Gewinn 2990. Sa. RM. 308 158. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 903, Gewinn 2990. – Kredit: Gewinn- vortrag 2216, Bruttogewinn 68 677. Sa. RM. 70 893. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Georg Bermich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, Stellv. Dir. Walter Krohne, Dir. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Dir. Dipl.-Ing. Hermann Knodel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, Sw 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. von bebauten Grundstücken die in der Lindenstr. von Berlin belegen sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Aktien zu RM. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 427, Grundst. 2 903 100, Gebäude 1 547 700, Gebäude-Einricht. 9000, Postscheck 438, Wertp. 1955, Verlustvortrag 169 676, Verlust 1930 39144. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 3 231 678, Hyp.-Zins. 105 000, Kontokorrent 334 762. Sa. RM. 4 671 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 2900, Gebäude 31 300, Geb.-Einricht. 1014, Hausertrag 33 471, Unk. 47 742, Zs. 27 640. – Kredit: Hausertrag 43 067, Grundst.- Ertrag 11 934, Wertp. 49 925, Verlust 1930 39 144. Sa. RM. 144 070. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kaufm. Hugo Jäger. Prokuristen: Hans Mieke, Emmy Thiede. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Partei- sekretär Otto Wels, Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Kassen- beamter Rich. Nürnberg, Kassierer Alex Pagels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Aktiengesellschaft Karl Meier & Co. Terrainverwertung in Berlin W 9, Potsdamer Str. 19. Gegründet: 16./1. 1928; eingetr. 15./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: An- u. Verkauf von bebauten u. unbebauten Grundstücken, die Parzellierung u. Verwertung von Terrains, die Erbauung von Häusern für eigene u. fremde Rechnung, die Darleihung u. Vermittlung von Hyp., die Übernahme von Grundstücks verwaltungen, überhaupt alle Geschäfte, die mit Immobilien in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 49 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4500, Kassa 1103, Postscheck 3993, Bank 6581, Inv. 1, Debit. 164 473. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 17 000, Kredit. 106 205, Gewinn- vorträge 3264, Gewinn 4184. Sa. RM. 180 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 487, Reingewinn 4184. Sa. RM. 147 671. – Kredit: Diverse Gewinne RM. 147 671. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Meier, Dir. Richard Wilms. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hans Stack, Gustav Hennig, Berlin; Landwirt Georg Dähne, B.-Rudo w. Zahlstelle: Ges.-Kasse.