3648 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft Ost für Textilhandel, Berlin SW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: (Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbedarf in Ostdeutschland u. den benachbarten Gebieten.) Lt. Mitteil. der Firma vom 9./11. 1928 ist die Ges. eine reine Grundstücksgesellschaft. Kapital: RM. 1 200 000 in 50 Akt. zu RM. 100, 20 zu RM. 500, 9 zu RM. 5000, 3 zu RM. 30 000 u. 21 Aktien zu RM. 50 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 8./7. 1931 erhöht um RM. 1 195 000 in 9 Akt. zu RM. 5000, 3 Akt. zu RM. 30 000 u. 21 Akt. zu RM. 50 000 zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 1 441 300, Kreissparkasse Königsberg 5667, Verlust 34 943. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 45 360, Kredit. 1 431 551. Sa. RM. 1 481 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 543, Haus-K 14 900, Hyp.-Zs. 2720, Unk. 6388. – Kredit: Mietsertrag 23 608, Verlust (Vortrag 34 543 – Verlust 1930 400) 34 943. Sa. RM. 58 551. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Max Jaruslowsky, Zögershof b. Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, B.-Dahlem; Georg Tietz, B.-Grunewald; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft West für Textilhandel, Berlin SW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Nach Mitteil. der Ges. v. Nov. 1928 ist das Tätigkeitsgebiet der Ges. das einer reinen Grundstücksgesellschaft. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 55 Akt. zu RM. 1000, 4 Akt. zu RM. 10 000 u. 9 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./8. 1930 erhöht um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1931 um RM. 950 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 418 003, Neubau 1 130 500, Kassa 1044, Bank 9146, Verlust 78 841. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1 012 500, Kredit. 1 575 034. Sa. RM. 2 637 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldoertrag 7672, Haus-K. 23 086, Zs. 115 619, Unk. 2889. – Kredit: Mietsertrag 70 425, Verlust (Vortrag 7671 £ Verlust 1930 71 169) 78 841. Sa. RM. 149 266. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Kurt Jaruslawsky. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, B.-Dahlem; Georg Tietz, B.-Grunewald; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W8, Mauerstr. 39. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bzw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteiligung an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht bis 1912 auf RM. 5 000 000. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Lt. G.-V.-v. 24./3. 1925 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 18./6. 1927 ist das A.-K. um RM. 1 630 000 auf RM. 1 650 000 erhöht. Es werden ausgegeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn- berechtigung vom 1./1. 1927 ab 1630 Inhaher-Akt. über je RM. 1000 zum Nennbetrage. Die bisherigen 200 Akt. zu RM. 100 sind in 20 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt. Das ge- samte Grundkapital zerfällt jetzt in 1650 Inhaber-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Beteil. 189 653, Aktiv-Hyp. 305 159, Schuldner 1 444 202, Verlust 68 094. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Gläubiger 357 108. Sa. RM. 2 007 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 67 474, Beteil. u. Wertp. 19 250, Handl.-Unk. 1425. – Kredit: Zs. 20055, Verlustvortrag 1930/31 63 094. Sa. RM. 88 149.