Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3651 Aktiengesellschaft für Immobilien, Berlin W 8, Französische Strasse 60)/61. Gegründet: 1870 unter der Firma „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend' in Röhrsdorf b. Wilsdruff. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 wurde der Sitz nach Berlin verlegt u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 die Firma geändert in Berliner Allgemeine Credit- bank Akt.-Ges. Am 12./3. 1926 wurde dann die Firma wie oben geändert. Zweck: Der An- u. Verkauf sowie die Verwertung von Grundstücken, der Erwerb u. die Beschaffung von Hypotheken u. Grundschulden sowie die Vermittlung aller den Grundbesitz betreffenden Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 15./2 1923 Umwandl. der 500 Nam.-Akt. in 150 Akt. zu M. 1000, sowie Erhöh. des A.-K. um M. 99 850 000 in 18 000 Akt. zu M. 5000 u. 9850 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 133, Debit. 261 712, Hyp. 229 678, Immobil. 683 000, Inv. 1, transit. Posten 3206. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 816 768, Hyp. 81 976, transit. Posten 130, Gewinn (Vortrag aus 1929 290 209, abzügl. Verlust 1930 36 353) 253 856. Sa. RM. 1 177 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 31673, Aufwert.-Hyp. (vorzeitig zurückgezahlt) 183, Zs. 40 659, Abschr. auf Immobil. 6995, Gewinn (Vortrag aus 1929 290 209, abzügl. Verlust 1930 36 353) 253 856. – Kredit: Hyp.-Zs. 11 769, Häuserüberschüsse 31 387, Gewinnvortrag 290 209. Sa. RM. 333 367. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Boden. Aufsichtsrat: Hans Kahl, Dr. Egon J. Racz, Bruno Krüger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Industrie- und Baugrundstücke in Berlin. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. HAb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./12. 1928: Schlüterstrasse 77 Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Grundstücken aller Art u. alle damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte sowie Beteiligung an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 263, Schuldner 5000, Wertp. 600, Verlust aus 1929 14 033, do. aus 1930 104. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 104. – Kredit: Verlust RM. 104. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Paul Lagemann, Essen, Henriettenstr. 11. Prokuristen: Armgard von der Becke, Ernst Elmar Lagemann, Essen. Aufsichtsrat: H. Thomas, G. Rogalski, Mülheim-Ruhr; Dr. jur. Hans Hussmann, Essen; Rechtsanw. Hans Surholt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft für Industrie-Unternehmungen am Friedrichshain, Berlin N0 43, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: Aug. 1868. Firma bis 28./2. 1920: Aktien-Brauerei Friedrichshain; dann bis 28./1. 1926: A.-G. für Brauereiunternehmungen. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundbesitzes der Ges., die Durchführung industrieller Geschäfte u. Beteil. an industriellen Unternehmungen. 8 Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Lagerbierbrauerei vorm. J. P. Lipps. 1898 Erwerb der „Societät Belvedere“ an der Stralauer Brücke. Das Terrain an der Stralauer Brücke hat eine Grösse von 55 dR. Von dem ca. 15½ Morgen grossen Brauerei- grundstück wurden ca. 3 Morgen verkauft. Am 6./4. 1915 übernahm die Ges. die gesamte Berliner Kundschaft der Riebeck-Brauerei Akt.-Ges. zu Leipzig. Die G.-V. vom 5./12. 1916 genehmigte den Erwerb der Berliner Bierbrauerei A.-G. vorm. F. M. Hilsebein samt dem Grundstück am Tempelhoferberg Nr. 6. Die Hilsebein-Aktien wurden 1917/18 abgestossen. Das Grundstück am Tempelhofer Berg nebst Einricht. wurde auf 10 Jahre an die Monopol- Brauerei G. m. b. H. mit Option verpachtet. Die Option wurde 1926 ausgeübt. 1917 noch eine andere kleinere Berliner Brauerei erworben. 1918 Erwerb einer weiteren kleinen Brauerei sowie der Firma Bürgerl. Brauhaus Gebr. Wanninger in Berlin. Die Ges. hat die 229*