— 3652 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften erc. Wanninger-Brauerei auf ihren Hauptbetrieb übergeführt; die übern. Grundst. sind – soweit sie bisher Betriebszwecken dienten – zum grössten Teil als Lagerräume vermietet. Die 1919 von der Ges. geplante Fusion mit der Berliner Kindl-Brauerei scheiterte an dem Widerspruch einer Gruppe von Grossaktionären, die in der G.-V. v. 3./1. 1920 die absolute Mehrheit der Stimmen vertrat. Lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 28./2. 1920 ging der Brauereibetrieb Friedrichshain u. die damit zusammenhängenden Aktiven u. Passiven, jedoch unter Aus- schluss des Grundbesitzes, auf die Löwenbrauerei A.-G. in Berlin-Hohenschönhausen gegen ein bares Entgelt von M. 2 700 000, das sich um die übernommenen Passiven verringerte, u. gegen M. 1 200 000 Lowenbrauerei-Aktien über. Die Löwenbrauerei garantierte der Brauerei Friedrichshain, die ihre Fa. in „Actiengesellschaft für Brauereiunternehmungen“ änderte, eine Div. von 7½ % für 8 Jahre. Lt. G.-V. v. 26./1. 1926 wurde die Div.-Garantie aufgehoben u. ein Vergleich dahin abgeschlossen, dass die Ges. von der Löwenbrauerei eine einmalige Abfindung von RM. 60 000 erhält. Die Grundst. Neue Königstr. 18 u. Mendelssohnstr. 4 sowie das Grundst. Belvedere sind verkauft. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 900 000; erhöht 1871 bis 1896 auf M. 3 000 000 in 875 Aktien zu M. 1700 u. 3250 Aktien zu M. 600 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./1. 1926 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 250 000 in 3250 Aktien zu RM. 250 u. 875 Aktien zu RM. 500. Die Umstellung fand in der Weise statt, dass der Nennbetrag der 875 Stück Aktien über je M. 1200 auf je RM. 500 u. der Nennbetrag der 2500 Stück Aktien über je 200 Taler u. 750 Stück Aktien über je M. 600 auf je RM. 250 ermässigt wurde. Die Akt. zu RM. 250 u. 500 wurden 1930 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer unter Handl.-Unk. zu verrechnender fester Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl., von M. 2000 für den Vors.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 876, Wertp. u. Beteil. 27 227, Grundstück u. Gebäude 2 211 573, maschinelle u. elektr. Anlagen 8000, Einricht. 1, Aktivhyp. 52 382, Debit. 2 362 015, Wechsel 1000, Verlust 126 096. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F 21 000, Hyp. 3 111 093, unerhob. Div. 888, Kredit. 406 189. Sa. RM. 4 789 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 8065, Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 178 979, Sonderabschr. 63 011. – Kredit: Grundstücksertrag u. Zins- einnahmen 123 960, Verlust 126 095. Sa. RM. 250 055. Kurs: Notiz in Berlin 1924 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924/25–1929/30: 3½, 5, 5–―2 (Bonus), 52 (Bonus), 0, 0 %. Direktion: Carl Messow, Robert Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Hesse, Dr. Hans Greulich, Bankier Moritz Schloss, Dir. Dr. Reginhardt Heller, Berlin. Zahlstelle: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Ladenausstattungen in Berlin W 8, Taubenstr. 35. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Um. u. Ausbau, Einricht. von Geschäftsläden u. Vertrieb moderner Ladenausstatt. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 106 588, Bank-K. 416, do. Brettauer & Co. 288, Verlust (2394 ab Gewinnvortrag 1293) 1101. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp.- -Schulden 103 393. Sa. RM. 108 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 5170, Grundstücks-K.: Abschr. 2070, Haus-Unk. 3208, Handl.-Unk. 2636, Steuern 11 250. –— Kredit: Bilanz 1294, Miete 21 937, Zs. 2, Verlust 2394 ab Gewinn- Vortrag 1293) 1101. Sa. RM. 24 334. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Frau J. Hahn, Suhl. Aufsichtsrat: Vors. Thies Früchtnicht, Dr. O. F. Schulz, Ernst Wachsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexanderstrasse 9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 9 zu Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 10 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. dann Umwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100.