Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3657 Ba des buchmässigen Verlustes 3000, Ertragsausschüttung Gracia 853, Verlust 4118. 3a. RM. 7971. Direktion: Arthur Balcke, Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Jaime Mamber, Berlin; Wilhelm von Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstadter Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. A. in eine reine A.-G. Firma lautete bis 30./6. 1931: Vereinigte Thüringer Schuhfabriken Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Arnstadt. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes in Arnstadt. Früher Her- stellung von Schuhwerk jeder Art. Die Fabrikation wurde im August 1928 eingestellt. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter betrug s. Zt. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstellung des A.-K. (M. 12 Mill.) auf GM. 960 000. Diese Umstell. ist in der Weise zur Durchführ. gelangt, dass 2400 Akt., nämlich die Nummern 9601–12 000, eingezogen u. die übrigen Aktien Nr. 1–9600 in ihrem Nennbetrage auf je RM. 100 ermässigt worden sind. Lt. G.-V. v. 5./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 720 000 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 217 260, Anlagen 20 000, Postscheck 77, Verlust 17 765. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorrent 115 102. Sa. RM. 355 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 746, Generalunk. 10 470. – Kredit: Bruttogewinn 3451, Verlust 17 765. Sa. RM. 21 216. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Reh. Prokuristen: Rich. Wiesner, B. Dehn, Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Maximilian Jablonski, B.-Charlottenburg; Georg Bermich, B.-Niederschönhausen; Dir. Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aspera Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin N 113, Schönhauser Allee 88 (bei W. Eisfeld). Gegründet: 4./4., 24./5. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 429 309. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 022, Gewinn (Vortrag 95 000 £ Gewinn in 1930 17 287) 112 287. Sa. RM. 429 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3277, Gewinn 112 287. – Kredit: Gewinnvortrag 95 000, Zs. 20 565. Sa. RM. 115 565. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld, Willy Marx. Prokurist: G. Fenske. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Ernst Joseph, Sami Saffra, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. „Augag“ Auto-Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W 57, An der Apostelkirche 1. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Erschliessung von Gelände zum Bau von Autogaragen u. Klein- wohnungen für Angestellte. Ferner Finanzierung anderer kaufm. Unternehm. aller Art im Wege der Vermittl. oder Gewährung von Krediten oder im Wege unmittelbarer Beteiligung. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000, sodann durch Beschluss der G.-V. v. 26./3. u. 15./11. 1926, berichtigt, durch G.-V. v. 21./2. 1927 erhöht auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3760, Aussenstände 3538, Warenmusterschutz: Konzess. 1555, Inv.: Klischee 3423, Verlust 5698. – Passiva: A.-K. 10 000, Verpflicht. 6712, Gewinnvortrag 1929 1262. Sa. RM. 17 974.