3660 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baugesellschaft Berlin-Innenstadt Akt.-Ges. in Berlin W 15, Kurfürstendamm 24. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. des Grundst. Unter den Linden 47 in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 976 640, Debit. 130 500, Kassa 102. –— Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 302 525, Steuerausgleich 556 616, R.-F. 100 000, Rückstell. 30 000, Gewinn 18 101. Sa. RM. 1 107 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 420, Zs. 15 126, Abschr. auf Abnutz. 1860, Umbaureserve 30 000, Gewinn 18 101. – Kredit: Vortrag aus 1929 2158, Ertrag 86 349. Sa. RM. 88 507. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dr. Fritz Benfey, B.-Grunewald, Ilmenauer Str. 2a. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Mendelsohn, B.-Charlottenburg; Dr. med. Egon Flatow, B.-Grunewald; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Kurfürstenstrasse Akt.-Ges., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 3./5. 1926: Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz. Zweck: Erwerb sowie Bebauung von Grundstücken in der Kurfürstenstr. in Berlin u. deren Umgebung, insbes. des Grundst. Kurfürstenstr. 87, sowie die Erledigung aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus-K. 2 469 462, K. der Aktionäre 75 000, (Avale 2 250 000), Lenz & Co. G. m. b. H. 40 589. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 250 000, Darlehn Reichskredit-Ges. A.-G. 500 000, Mendelssohn & Co. 502 085, (Avale A.-G. für Verkehrswesen 2 250 000), Kredit. 232 966. Sa. RM. 2 585 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 26 173, Zs. 197 115, Hausnutzungs- Konto: Ausgaben 83 733, Abschr. auf Haus 40 979. Sa. RM. 348 000. – Kredit: Mieten u. dergl. 348 000. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Liste. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jaffé; Stellv. Dr.-Ing. Drewes, Dr.-Ing. Stephan, Rechts- anwalt Dr. M. Mehlich, Dr. jur. Diederich Pundt, Regierungsbaumeister a. D. Max Semke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bau-Kommanditgesellschaft auf Aktien für Ausführung und Beratung, Berlin W. 62, Burggrafenstr. 9. Gegründet: 7./7. 1931; eingetr. 12./9. 1931. Gründer: der persönlich haftende Gesell- schafter Reg.-Baurat a. D. Dr.-Ing. Erich Paul Riesenfeld, Neubabelsberg; Friedrich Wehr- mann, Werner Goldschmidt, Siegfried Fürstenheim, Hans Schuppmann, Berlin. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief- u. Industriebauten, städtischen u. ländlichen Siedlungsbauten und Bauten anderer Art für fremde u. eigene Rechnung sowie die Vor- nahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, ferner der Erwerb, die Ver- äusserung und die Verwaltung von Grundstücken, des weiteren die Beratung u. Vertretung Dritter in allen Bauausführungs- u. Baufinanzierungsangelegenheiten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Reg.-Baurat Dr.-Ing. Erich Paul Riesenfeld (persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Werner Goldschmidt, Hans Schuppmann, Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumaterialien- u. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Donaustr. 83. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Neukölln, Donaustr. 83. Kapital: RM. 90 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 900, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark