Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3663 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Edwin Rewald, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Rewald, B.-Lichterfelde; Frl. Therese Schneider, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Cohen, Bln.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Brieger Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W, Potsdamer Str. 118 a. Gegründet: 1922; eingetr. Anf, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 6./7. 1929 in Brieg. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. — Die Ges. besitzt das Grundstück Grellstr. 37 in Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 850, Werterhaltung 4675, Aufwert.- Ausgleich 2142, Debit. 10 800, Mietrückstand 378, Kassa 5747, Hyp.-Regulier. 3524, Verlust- vortrag 1125, Verlust 1930 2259. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 41 500. Sa. RM. 46 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Ausgaben 14 538, Mietrückstand 109. – Kredit: Hausverwalt.-Einnahmen 12 380, Verlust 1930 2259. Sa. RM. 14 639. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Dietrich, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Hugo Dietrich, Hans Quint. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Görlitzer Grundstücks-A.-G., Berlin W, Potsdamer Str. 118a. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 6./7. 1929 in Görlitz. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Die Ges. besitzt das Grundstück Schwedterstr. 228 in Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250; diese wurden 1929 umgetauscht in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 23 500, Werterhalt. 16 550, Aufwert.- Ausgleich 14 785, Debit. 8800, Mietrückstand 1481, Kassa 1218, Hyp.-Regulier. 1412, Verlust- vortrag 3775, Verlust 1930 478. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 67 000. Sa. RM. 72 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Ausgaben 18 109, Abschr. 650, Miets- rückstan d 451. – Kredit: Hausverwalt.-Einnahmen 18 732, Verlust 1930 478. Sa. RM. 19 210. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Dietrich. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Hugo Dietrich, Hans Quint. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin W 56, Taubenstr. 20. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken überhaupt u. speziell an der Oberspree, Beteilig. bei anderen Unternehm., Erwerb von Aktien u. Anteil- scheinen jeder Art u. speziell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. u. der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unternehmungen. Der Ges. stehen noch in Carolinenhof (Gemeinde Schmöckwitz) ca. 9240 qm unreguliertes Bauland zur Verf. Ausserdem besitzt die Ges. sämtl. Anteile der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bauges. m. b. H. Die Carolinenhof-Ges. hat im Jahr 1928 das von ihrem Grundbesitz eingeschlossene Burchardt- u. Brock'sche Grundstück erworben u. mit der Parzellierung dieses Besitzes schon begonnen. Dieses neu erworbene Grundstück ist in der Bilanz besonders aufgeführt. Dieser Neubesitz war beim Erwerb 33 969 qm gross. Davon müssen 9603 qam für Strassen- u. Platzland frei- gelegt werden, sodass 24 366 qm Nettoland verbleibt. Davon sind bis Ende 1930 22 667 qam verkauft worden. Bestand Ende 1930: 1699 am Neubesitz u. 33 616 qm Altbesitz. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegs- Kapital) in 2000 Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bis zu 5 % vertragl. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.