= 3664 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Carolinenhof-Anteile 365 000, Grundstücke 2131, Schuldner 263 446, Hyp.-Forder. 38 960. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückl. für Steuern 2500, Gewinnvortrag aus 1929 141 969, Gewinn 1930 85 068. Sa. RM. 669 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3919, Steuern 7948, Gewinn (Vortrag aus 1929 141 969 –£ Gewinn in 1930 85 068) 227 037 (davon Div. 64 000, Tant. 8470, Vortrag 154 566). – Kredit: Vortrag 141 969, Zs. 12 066, Übererlös aus Grundstücksverkäufen 9870, Ertrag der Carolinenhofanteile 75 000. Sa. RM. 238 904. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 5, 5, 12, 16, 16, 16 % (Div.-Schein III Nr. 6.) Direktion: Walter Eugen Andreae, A. Mannesmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Herm. Pauly, Würzburg; Stellv. Dir. Erich Niemann, Charlottenburg; Dir. Paul Mohn, Dir. Paul Hesse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Spandauer Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W, Potsdamer Str. 118a. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 6./7. 1929 in Spandau. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Die Ges. besitzt das Grundstück Lychenerstr. 2–3 in Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250; diese wurden 1929 in 50 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 31 500, Werterhalt. 14 080, Aufwert.-Aus- gleich 17 838, Hyp.-Regulier. 32 174, Debit. 39 094, Kassa 1135, Mietrückstand 466, Verlust- vortrag 2475, Verlust 1930 1737. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Hyp. 105 000. Sa. RM. 110 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 26 573, Gundstücksabschr. 904, Miets- rückstand 377. – Kredit: Hausverwaltung: Einnahmen 26 117, Verlust 1930 1737. Sa. RM. 27 854. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Dietrich. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Hugo Dietrich, Hans Quint. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Stendaler Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Potsdamer Str. 118a. Gegründet: 1922; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Dietrich, Berlin. Lt. G.-V. v. 6./7. 1929 wurde der Sitz der Ges. von Stendal nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypotheken u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, umgestellt lt. G.-V. v. 26./2. 1926 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250; diese wurden 1929 umgetauscht in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 45 700, Werterhalt. 5000, Kassa 498, Debit. 1016, Mietrückstand 392, Hyp.-Regulier. 5665, Verlust (1249 ab Gewinnvortrag 370) 879. –— Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 7000, Hyp. 46 700. Sa. RM. 59 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Ausgaben 15 963, Mietrückstand 216. – Kredit: Hausverwalt.-Einnahmen 14 930, Verlust 1930 1249. Sa. RM. 16 179. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt-Ges. in Berlin NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations- produkten u. die Vornahme aller mit dem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. 36 Angestellte (1 Chemiker, 5 Ingenieure) u. 500 bis 600 Arbeiter. Besitztum: Die Ges. besitzt in der Kaiserin-Augusta-Allee 12/13 u. 112 2 Fabrikanwesen von zus. 582.43 qR Grösse mit Wasserstrassenanschluss. Kapital: RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 160 Mill. in 160 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.