―― 3666 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 100, 15 Akt. zu RM. 1000 u. 36 Akt. zu RM. 5000, davon Ende 1929 RM. 70 000 noch nicht einbezahlt. Urspr. M. 25 000 000 in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 31./10. 1926 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 100. Kapital-Erh. lt. G.-V. v. 14./6. 1929 um RM. 15 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1928 um RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Adlershof 120 685, Bau 1 393 023, Eff. 17 500, Inv. 1, Konto der Aktionäre 70 000, Debit. 357 102, Verlust 27 947. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1000, Steuerrückstell. 1144, Kredit. 583 245, Hyp. 1 200 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2078, Akquisition 5051, Steuern 1190, Unk. 7599, Zs. 3911, Inv.: Abschr. 8115. Sa. RM. 27 944. – Kredit: Verlust RM. 27 944. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt Alfred Rafeldt, Bl.-Treptow, Mosischstr. 43 I. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Oemler, Stellv. Kaufm. Alfred Schmidt, Kaufm. Heinrich Schreiber. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Häuser Union Akt.-Ges., Berlin SW 11, Dessauer Str. 2. Gegründet: Firma lautete bis 23./1. 1924: Eisenstein-Vertriebs-A.-G. mit Sitz in Oranienburg; dann bis 14./7. 1926: Sächsisch-Anhaltinische Wasserkraft-A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Schaffung, Vermietung u. Ver- waltung von Wohnungen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 auf M. 3 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 597 Mill., zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 14./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 600 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 1000 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. gleichzeitig erhöht um RM. 45 000 in 45 ab 1./7. 1926 div.-ber. Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 141 925, Bau-K. Grunewald 693 823, Hyp.- Forder. 129 000, Debit. 500, Kassa 23, Verlust 24 714. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 804 000, Kredit. 85 985. Sa. RM. 989 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 959, Steuern 1000, Unk. 5755, Beteilig. 25 000. – Kredit: Vermietung 13 000, Provision 5000, Verlust (Vortrag 10 959 –― Verlust 1930 13 755) 24 714. Sa. RM. 42 714. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Walter Herforth. Aufsichtsrat: Hochschulprofessor Dr. E. Everling, Berlin-Schlachtensee; Rechtsanw. Dr. Ernst Schuppli, Zürich; Dipl.-Ing. Dr. Hans Henkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hausbesitz Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Taubenstr. 37. Gegründet: 22./3. 1927; eingetr. 12./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwaltung von Hausbesitz in Gross-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1125, Bau-Konto Motzenmühle 139 212, Debit. 94 644, Verlust: 1929 24 510, do. 1930 24 472. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 233 963. Sa. RM. 283 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 24 510, Handl.-Unk. 16 475, Grundstücksunkosten 9428, Steuern 930. – Kredit: Kontokorrent 2361, Verlust 48 982. Sa. RM. 51 343. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Fritz Bohlinger, Robert Neumann. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Alfred von Weegmann, Potsdam; Bank-Dir. Dr. Reginhardt Heller, Berlin; Rechtsanw. Fritz Flemming, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Terrain- u. Bau-Aktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, Über- nahme u. Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwert. von Grundstücken durch Selbstbebauung.