Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3667 Die lt. G.-V. v. 27./7. 1929 mit folgenden Aktiengesellschaften: a) Seriosa Grundst.-A.-G., b) Nova Grundst.-A.-G., c) Rittereck Grundst.-A.-G. abgeschlossenen Verschmelzungs- verträge wurden lt. G.-V. v. 15./12. 1930 wegen Streitigkeiten mit der Steuerbehörde wieder aufgehoben. = Bauterrains: Von dem Steglitzer Bauterrain verkaufte die Ges. Parzellen in einer Gesamtgrösse von 1016.30 qR. Sodann verkaufte die Ges. alle Terrains am Hohenzollern- damm. Vorhanden am Jahresschluss ein Bestand von 10 229.49 dR in Steglitz, 96 339.12 qR in Zelilendorf, ca. 82 000 qm in Reinickendorf, 207.83 qdqR in der Wichert- u. Kanzowstrasse. Im Jahre 1928 wurde in Berlin-Schmargendorf, Plöner-Eger-Karlsbader- u. Berkaer Strasse ein etwa 11 000 qm grosses Terrain erworben. Im Jahre 1929 erwarb die Ges. das Grund- stück an der Weidendammer Brücke, auf dem sich die Komische Oper befindet. Im Mai 1931 wurde das „Kurhaus Atlantic“ in Heringsdorf aus der Zwangsversteigerung zu an- nehmbaren Bedingungen erstanden. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1600 Akt. zu RM. 500. — Vorkriegs- kapital: M. 12 000 000. Urspr. M. 2 250 000. 1906 u. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 13 500 000. 1910 Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit B gegen Zahlung von M. 5 250 000. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. verwendet. Über die Sanierung von 1912 u. 1914 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 12 000 000 im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Erhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Die lt. G.-V. v. 27./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 zur Durchführ. obiger geplanter Fusionen wurde in der G.-V. v. 15./12. 1930 wieder aufgehoben Grossaktionäre: Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 597, Postscheck 1360, Grundstücke 5 803 694, Inv. 160 265, Einricht. Roxy-Palast 124 000, Renovier.-K. 497 400, Debit. 219 601, Beteil. 253 000, Hyp. 198 000, Hyp.-Amortisat. 22 312, Kaution 450, Verlustvortrag 184 032, Verlust p. 1930 3 283. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 710 273, Hyp. 4 827 378, Bank-Konto 782 146, Wechsel 112 197, Baukosten-Res. 70 000. Sa. RM. 7 501 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 570 496, Hausunk. 160 635, Handl.-Unk. 137 561, Abschr. 93 147, Terrain-Unk. 1178, Provis. 4500, K. Dubio 21 941, Verlustvortrag 184 032. – Kredit: Hausertrag 886 310, Baukosten-Zuschuss 18 881, Hyp. 10 000, Terrainaufwert. 1544, Steuerrückstell. 35 440, Verlust 221 315. Sa. RM. 1 173 490. „ Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv. Baurat Otto Richter, Berlin; Dir. Paul Barz, B.-Lichterfelde; Konsul Richard Joseph, B.-Charlotten- burg; Fabrikbes. Ernst L. Hettich, Freiburg i. Br.; Rittergutsbes. Alfred Porak, Dom. Waldau (0.-L.). Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Aus dem Geschäftsbericht für 1930: Eine Reihe von Wohn- u. Geschäftsräumen steht leer. Wir waren auch gezwungen, mit Rücksicht auf die wirtschaftliche Notlage trotz feststehender Mietsbeträge Nachlasse zu gewähren. Wir sind trotzdem der festen Über- zeugung, dass sich die Verhältnisse in unserer Ges. bessern, u. hoffen für das nächste Geschäftsjahr auf ein besseres Resultat. Das Geschäftshaus in der Hauptstr. 78/79 ist fertig- gestellt, die Vermiet. desselben stösst aber infolge der wirtschaftlichen Not auf Schwierig- keiten. Wir waren gezwungen, weit unter dem eingesetzten Preis zu vermieten. Der geplante Warenhausbau der Firma Hermann Tietz gegenüber unserem Geschäftshause ist immer noch eingestellt. Die Bebauung der Terrains Berlin-Schmargendorf Plöner-Eger- Karlsbader- u. Berkaer Str. sowie Berlin-Reinickendorf haben wir vorläufig hinausgeschoben. Berlinische Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin SW, Markgrafenstr. 11. Gegründef: 1./3. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme von Verwaltungen von Grundbesitz, Bebauung, Erwerb u. Ver- äusserung von Grundst. u. Beteil. an Grundstücksges. sowie alle mit dem Grundbesitz zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, erhöht worden u. beträgt jetzt RM. 200 000. Die neuen Akt. sollen als Gegenleist. für die Übertrag. des Vermögens der Berlin-Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. Verwendung finden. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1796 924, Kassa 1178, Hyp. 30 000, Forder. an die Häuserverwalt. 1867, vorausbez. Hyp.-Zs. 2137, rückst. Mieten u. Zs. 3398, Auslagen f. Heiz.-Material 2657, sonst. Forder. 34 198, Verlust 64 003. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 230*