3670 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (30: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 116 000, Betriebskosten II 5079, Konto- korrent 140 697, Verlust 5713. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Kredit. 185 000, Kontokorrent 32 264, R.-F. 14 515, Mietausfall 1906, Abnütz.-Gebühr 12 272, Grunderwerbsteuerrückl. 1532. Sa. RM. 267 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3700, Betriebskosten 31 273, laufende Instandsetz. 2691, Schönheitsreparat. 775, Kohlebetriebskosten 118, Hyp.-Zs. 15 725, Körper- schaftssteuer 1832. Steuerzahl. n. d. Aufbringungsgesetz 3484, Umsatzsteuer-K. 41, Vermögens- steuer-K. 1442, Wasserbetriebskosten 159, Abnützungsgebühr 1460, Grunderwerbsteuer- rücklage 662. – Kredit: Mietzins 48 122, Schönheitsreparat. 903, Zs. 8624, Verlust 5713. Sa. RM. 63 362. Dividenden: 1924– 1930: 0 % Vorstand: Hugo Blitz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Boden- und Bau-Akt.-Ges., Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundstücken sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. aus Hausverkauf 45 000, Debit. 2482: Passiva: AK. 5000, R.-F. 47 122, Verlust 4640. Sa. RM. 47 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4820, Handl.-Unk. 1274, auf Grund- stücke 7500. – Kredit: Vortrag von 1929 983, Mietseinnahmen 7940, Zs. 32, Verlust 4639. Sa. RM. 13 594. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, ?, ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Frieda Jahn, Willi Wilsnack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Blum, Bankier Robert Bernheim, Ferdinand Spiegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West in Liqu. in Berlin C2, Parochialstr. 9/18 (Stadthaus). Die G.-V. v. 2./12. 1929 beschloss den Verkauf des Gesamtgeländes der Ges. u. die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Mag.-Baurat Dr.-Ing. e. h. Jacob Schallenberger, Dir. Kurt Rohloff, B.-Tempelhof; Rechtsanwalt Dr. J. Heinrich, B.-Wilmersdorf. Auf Grund der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages wird aus dem Liquidationserlös den Aktionären das Kapital zurückgezahlt, von dem dann verbleibenden Uberschuss werden 5 % dem Aufsichtsrat vergütet u. der Rest wird anteilig unter die Aktionäre verteilt. Kapitalbeträge u. Über- schussanteile für die noch nicht bekannten Aktionäre sind bei der Wohnungsfürsorgeges. H. sichergestellt worden. Die Löschung der Ges. im Handelsregister erfolgte am 7./8. 1. Gegründet: 6./6. 1910; eingetr. 14./9. 1910. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck war Verwert. u. Verwalt. von eigenen Grundstücken in Westend. Besitztum: Durch Vertrag v. 12./3. 1929 wurde der gesamte Geländebesitz an die Stadt- gemeinde Berlin verkauft. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, eingezahlt 25 %. Erhöht von 1922–1923 auf M. 20 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 5000 auf RM. 250. Grossaktionär (mit RM. 993 500 A.-K) ist Wohnungsfürsorge G. m. b. H., die der Stadt Berlin nahesteht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Stadt Berlin, Grundeigentumsdeputation RM. 1 336 222. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohn.-Fürsorge-Ges. 220 058, Gewinn 116 164. Sa. RM. 1 336 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 960, Gewinn 116 164. – Kredit: Gewinnvortrag 28 332, Zs.-K. 65 558, Rückstell.-K. 41 234. Sa. RM. 135 124. Liquidations-Schlussbilanz am 8. Jan. 1931: Aktiva: Stadt Berlin, Grundeigentums- deputation RM. 1 116 164. – Passiva: Liqu.-K. RM. 1 116 164.