Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3671 Kurs: Ende 1930; 70 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Wutzky, Bürgermstr. Augustin, Obermagistratsrat Dr. Joutz, Stadtbaurat Hermann Hahn, Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Bork Boden-Akt.-Ges. in Berlin W 30, Geisbergstr. 2. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines in Wendisch-Bork u. Kanin in der Mark beleg. Grundbesitzes sowie Erwerb, Verwert. u. Verwalt. auch anderer Grundstücke innerhalb Deutschlands u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 5000, Kassa 66, Verlust 5. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinnvortrag 1929 71. Sa. RM. 5071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 405. – Kredit: Zs. 400, Verlust 1930 5. Sa. RM. 405. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Klimmeck. Aufsichtsrat: Eberhard von Ammon, Rechtsanw. Dr. Richard George, Georg Wilhelm Weitkus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Bauindustrie Aktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str. 45. Gegründet: 6./9. 1929; eingetr. 12./9. 1929. Gründer: Paul Fernstädt, Hermann Münch- hagen, Paul Schultze, Max Stange, Paul Dikelmann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien in der Mark Brandenburg, Ankauf von eigenem vornehmlich in der Mark Brandenburg belegenen Grundbesitz, Verwaltung u. Bebauung dieses u. fremden Grundbesitzes. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1930 erhöht um RM. 3 950 000. Auf die Erhöhungen brachten die nachbenannten Gesellschaften mit Wirk. v. 1./1. 1930 ab ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluss der Liquidation ein u. erhalten dafür Aktien: a) Baugesellschaft Bahnhof Hohenzollerndamm G. m. b. H.; 3830, b) Handelsgesellschaft für Baustoffe G. m. b. H.: 119, c) Charlottenburger Hausbesitz G. m. b. H.: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., bebaut 4 814 021, do. unbebaut 1 871 378, Beteil. 119 000, Debit. 52 717, Kassa 232, Inv. 880, Verlust 181 924. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 2 532 010, Kredit. 508 142. Sa. RM. 7 040 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2055, Steuern 415 073, Instandhalt. 175 264, Handl.-Unk. 47 355, Hyp.-Beschaffung 18 345, Zs. 185 950. – Kredit: Mieten 662 118, Verlust 181 924. Sa. RM. 844 042. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Georg Pitthan, Wilhelm Scholand. Prokuristen: J. Klaus, A. Eindorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Borner, Dr. Georg Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Parzellierungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin W 50, Kurfürstendamm 235. Gegründet: 23./6. 1928; eingetr. 1./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930, Georg Heymann, B.-Charlottenburg; Ing. Roman Waldenberg, B.-Friedenau; Adolf Weinstock, Semion W. Olschwang. B.-Charlottenburg. Zweck: Parzellierung von Grundst. in der Provinz Brandenburg sowie die Vermittlung von Grundstücksgeschäften aller Art. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3565, S. Bleichröder 19, Perugia Bankgeschäft, G. m. b. H. 28 004, Postscheck 1836, Hyp. 75 000, Inv. 2000, Mellenseewasser 42 400. Debit. 171 073. – Passiva: A.-K. 75 000, Wechsel u. Akzepte 149 200, R.-F. 706, Kredit. 96 462, Gewinn 2529. Sa. RM. 323 897. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 121, entschädigungslose Übereign. von 3063 qm Wasserfläche 14 549, Gewinn 2529. – Kredit: Gewinn aus 1929 908, Parzellier.-K. 126 623, Zs. 6668. Sa. RM. 134 199. Dividenden: 1928–1930: 5, 100 %