3674 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Fritz Hartwig, Werner Lüdke, B-Karlshorst; Ober- Ing. Julius Holmgren, Potsdam. Prokuristen: Wilhelm Stahnke, Dr. rer. pol. Otto Schulte. Aufsichtsrat: Bankier Berthold Lewin, Berlin; Hartwig Graf von der Schulenburg, B.-Charlottenburg; Dir. Ingwer Block, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Catalonia Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Birkenstr. 56. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwert. u. Verwalt. des zu B.-Steglitz, Thorwaldsenstr. 23, belegenen Grund- stücks. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschl., welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlich erscheinen. Kapital: RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924k wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 47 676, Debit. 128 296. Darlehen 8597, Inv. 35. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 4692, Grundschulden 118 875, Aufwert.-Ausgleich 17 800, Grunderwerbsteuerrückst. 1289, Darlehen Gracia 8597, Gewinn 18 351. Sa. RM. 184 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundstücks- K. 882, Rückstell. von Grunderwerbsteuern 87, Geschäftsunk. 276, Steuern 1224, Zs. 445, Gewinn 18 351. – Kredit: Gewinnvortrag 16 982, Abschr. von Aufwert.-Ausgleich 3430, Ertragausschüttung Gracia 853. Sa. RM. 21 265. Dividenden: 1924–1930: ? %. Direktion: Eugen Burstin, Berlin. Aufsichtsrat: Jaime Mamber, Wilh. v. Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celeritas Grundstücks Aktiengesellschaft in Berlin, Spandauer Str. 9. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./6. 1922: Knie, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges.; Firma bis 5./11. 1929: Celeritas, Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 536 800, Debit. 6248, Kassa 1224 Verlust 163 416. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 192 599, Kredit. 4640, R.-F. 10 448. Sa. RM. 707 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag von 1929 191 732, Grundst., Abschr. 10 700, Unk. 119 155. – Kredit: Miete 158 171, Verlust 163 416. Sa. RM. 321 587. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Oskar Lichtenstern, Prag. Aufsichtsrat: Arthur Lichtenstern, Stefan Lichtenstern, Bankbeamter Karl Glücklich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centrum Grunderwerbs-Akt.Ges. in Berlin, Spittelmarkt 14. Gegründet: 10./5. u. 8./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung sowie Finanzierung von Grundst, insbes. im von Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus-K. 21 985, Beteilig. 4500, Dresdner Bank 8250, Darlehn 1500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 603, Hyp. 18 750, Moritz Stein 1332, Konto- korrent 570, Hausamortisation 2866, Gewinn 2114. Sa. RM. 36 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 5223, Steuern 11 602, Zs. 790, Gehälter 3000, Hausorganisation 900, Gewinn 2114. – Kredit: Vortrag 1061, Mietertrag 22 568 Sa. RM. 23 629. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Moritz Stein. Aufsichtsrat: Frau Frieda Stein, Adolf Neumann, Frl. Irmg. Walter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.