――――ꝗ―――― 3678 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 52 669, laufende Instandsetz. 4746, Schönheitsreparat. 2236, Hyp.-Zs. 38 250, Vermögensteuer 3893, Körperschaftssteuer 7193, Mietausfall 3342, Abnütz.-Gebühr 6131, uneinbringl. Forder. 2085, Wasserbetriebskosten 678, Steuerzahl. nach dem Aufbring.-Gesetz 4993, Grunderwerbsteuerrückl. 1695, Gewinn 19 166. – Kredit: Mieten 119 525, Schönheitsreparaturen 902, Zs. 26 655. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schröder, Herm. Reichenbach, Berlin. Deutsche Aufbau-Akt.-Ges. für Grundbesitz, Industrie u. Schiffahrt in Liqu., Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 31. Die Ges., die der insolventen Hausleben-Versich.-A.-G. nahesteht, schloss 1930 mit RM. 274 253 Verlust, der zuzügl. des Verlustvortrages (RM. 182 039) vorgetragen wird. Die G.-V. v. 12./9. 1931 (Mitteil. nach §8 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Konsul Dr. Eduard Dettmann, Berlin. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck war Beschaff. von Kap. u. Krediten, insbes. produktiven Krediten, namentl. zum Zwecke des Aufbaues, der Instandsetz., Instandhalt. u. Melioration von Grundbesitz, industr. Anlagen u. Schiffen u. Betrieb aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Mehrheit des A.-K. der Deutschen Schiffspfandbrief- bank A.-G., Berlin, u. ist an der Hausleben Versich.-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 615 000 in 6750 St.-Akt. zu je RM. 20, 65 St.-Akt. zu je RM. 1000, 400 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 1000, 15 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Auf Verlangen eines jeden Aktionärs hat der Vorstand die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Akt. in Inh.-Akt. vorzunehmen. Urspr. M. 120 000 000. Bis 1923 erhöht auf RM. 1 200 000 000. Die Kap.-Umstellung sollte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 200 000 000 nach Einziehung von M. 700 000 000 Verwert.-Akt., mithin von M. 500 000 000 auf RM. 305 000 erfolgen. In Ab- änderung dieses Beschlusses erfolgte die Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1925 nach Einziehung von insgesamt M. 800 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 400 000 000 auf RM. 205 000 (Vorz.-Akt. 40 000: 1, St.-Akt. 1000: 1) in 6610 St.-Akt. zu RM. 20, 1130 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die G.-V. v. 24./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 410 000 durch Ausgabe von 400 Nam.-St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. über je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die neuen Vorz.-Akt. haben die gleichen Rechte wie die bestehenden Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1929 Umwandl. der 1130 Akt. zu RM. 60 in 65 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 140 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 sowie Umwandl. von 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2 in 5 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Eine in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um RM. 410 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 9000, Eff. 400 678, Kassa u. Postscheck- guthaben 209, Kontokorrentguth. 263 304, Bankguth. 360, Mobilien 1, (Avalkonto 127 500), Verlust 182 039. – Passiva: A.-K. 615 000, R.-F. 25 677, Hyp. 6000, Bankschulden 133 781, Akzept 10 000, Div. 53 438, K.-Ertr.-Steuer aus Div. per 1927 494, Tant. 1200, Rückstell. für Steuern 10 000, (Avalkonto 127 500). RM. 855 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag aus dem Vorjahre (Gewinn) 10 611, Kapitalerträge 6795, Verlust 182 039. – Kredit: Unk. u. Steuern 24 606, Hyp.-Zs. 480, Kursverlust 9508, Abschr. 154 851, Rückst. für Steuern 10 000. Sa. RM. 199 445. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. u. Rittergutsbes. Henry Heymann auf Steinbach, Kr. Züllichau; Werner Richard Heymann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsbericht: 1929: Der Rechnungsabschluss für 1929 schliesst mit einem Verlust von RM. 182 039, der im wesentlichen durch Abschr. auf Wertp. in Höhe von RM. 154 851 u. durch Kursverluste in Höhe von RM. 9509 entstanden ist. Der Verlust wird auf neue Rechnung vorgetragen. In der G.-V. v. 1./4. 1931, in der die Entlast. der Verwalt. von der T.-O. abgesetzt wurde u. sich auf Anfrage niemand zum Eintritt in den A.-R. bereiterklärte, wurde mit- geteilt, dass in den mit RM. 400 677 ausgewiesenen Eff. den Hauptposten Aktien der in Konkurs geratenen Hausleben Versicher.-A.-G. darstellen u. in den mit RM. 263 304 aus- gewiesenen Debit. in der Hauptsache Forderungen an die Hausleben A.-G. enthalten sind. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin sw 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs-