―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3679 u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu B.-Charlottenburg, Kurfürsten- damm 18/19 bzw. Joachimsthaler Str. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Die Ges. ist die Grundstücksges. des Warenhaus- konzerns Hermann Tietz, Berlin. Kapital: RM. 6 000 000 in 4 Akt. zu RM. 500 000, 30 Akt. zu RM. 100 000, 19 Akt. zu RM. 50 000 u. 25 Akt. zu RM. 2000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 2000. Lt. G. V. v. 7./10. 1930 wurden die bisher. Inh.-Aktien in gebundene Namens-Aktien umgewandelt u. eine Neustückelung des A.-K. durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 13 195 900, Hyp.-Ausgleich 2 613 563, Umbau 398 450, Masch. 82 380, Provis. 44 000, Hyp. 1 122 700, Eff. 2 898 604, Bank 7346, Debit. 9 959 957. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 839 179, Hauserneuer.-F. 5 000 000, Hyp. 17 341 704, Kredit. 31 866, Hyp.-Zs. 130 900, Grunderwerbsteuerrückst. 621 761, Steuerrückst. 222 297, Ubergangsposten 30 660, Kaution 1200, Gewinn (Vortrag 463 849 abz. Verlust 1930 360 515) 103 333. Sa. RM. 30 322 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 855 046, Grunderwerbsteuerrückst. 123 175, Provis. 44 000, Hyp. 68 130, Unk. 23 937, Zs. 39 287, Steuern 580 124, Gewinn (Vortrag 463 849 abz. Verlust 1930 360 515) 103 333. – Kredit: Vortrag 463 849, Mietertrag 1 277 466, Hyp.- Zs. 67 362, Hyp.-Zs.-Rückst. 28 355. Sa. RM. 1 837 032. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Theodor Liedtke. Aufsichtsrat: Georg Tietz, Martin Tietz, Dr. Hugo Zwillenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungs- baues, gemeinnützige Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 31. Gegründet: 9./5. 1924; eingetr. 26./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Baues von Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung durch Beratung oder durch Übernahme der Organisierung, Finanzierung oder Ausführung von Bauten. In der Verwaltung der Ges. befanden sich am 31./12. 1930: 5722 Wohnungen mit 51 Läden. Im Bau befanden sich 984 Wohn. mit 5 Läden. Sie sind zum grössten Teil im Jahre 1931 bereits vollendet. 1931 wurde der Bau von weiteren 112 Wohn. in Angriff genommen. Neue Bauvorhaben werden vorerst nicht geplant, so dass nach Fertigstell. obiger 112 Wohn. — voraussichtlich am 1./2. 1932 –— die Bautätigkeit der Ges. damit vor- läufig beendet sein wird. Kapital: RM. 500 000 in 200 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 9./12. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 mit Div. ab 1./1. 1926; aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 Erhöh. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./9. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14 698, Bank- u. Postscheckkonten 481 588, Goldpfandbriefe 131 313, Häuser-K.: fertige Bauten 73 563 308, Debit. 263 143, im Bau befindl. Vorhaben: Baugeldraten an Unternehmer 7 724 966. sonst. Bauausgaben 328 447, Grundst. 2 497 304, Beteil. 55 500, Mietaussenstände 110 150, Hyp. Wichertstr. 16 952, Kautionen 1181, Inv. 1, noch nicht eingezahltes A.-K. 38 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 000, Kredit. 2 374 814, Vorschüsse auf Hyp. 7 998 023, Hyp. 70 160 618, Mieterdarlehen u. Pflicht- beträge 1 107 971, transit. Verbindlichkeiten 500 915, Bauten-Ergänz.- u. Ern.-F. 2 030 000, Grundst.-Abgaben-F. 300 000, Rückstell. (Dubiose) 65 000, Gewinnvortrag aus 1929 10 581, Reingewinn 1930 68 881. Sa. RM. 85 226 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 186 137, Abschr. auf Inv. 9745, Rein- gewinn 1930 68 88 1. Sa. RM. 264 763. – Kredit: Erträge RM. 264 763. Dividenden: 1925–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Josef Feldhuber, Friedrich Onken. Prokuristen: G. Herrschaft, W. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbahnobering. Rusch, Stellv. Postsekr. Kugler, Rektor Exner, Stadtrat a. D. Rutsatz, Polizeimstr. Gens, Eisenbahning. Bünger, Dir. Dölz, Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Beamten-Zentralbank. Deutsche Immobilien-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 27. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u. Beleih. von Grundst., Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnahme u. Begeb. von Darl.