3680 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Grundst. u. Beteil. an anderen gleichart. Unternehm. Verträge: Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Neue Realbesitz A.-G. in Berlin. Diese hat lt. Vertrag die der Ges. gehörigen 20 Grundstücke in Verwaltung genommen mit der Massgabe, dass sämtl. Einnahmen aus diesen Häusern in die Kasse der Neue Realbesitz A.-G. fliessen, während diese andererseits verpflichtet ist, sämtl. Haus- unkosten u. sonstige Geschäftsunkosten der Ges. zu decken. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20, 3000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 bzw. 1923 erhöht um M. 70 Mill. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 2 287 002, Beteil. 1 664 375, Hyp. 506 000, Debit. 250 000, Disagio 162 000, Aufwert.-Ausgleichsposten 614 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 4517, Aufwert.-Hyp. 868 050, Goldmark-Hyp. 3 083 438, Kredit. 27 972. Sa. RM. 5 483 977. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Johannes Merz. Aufsichtsrat: Baumeister Erich Albrecht, Dipl.-Kaufmann Kurt Hellriegel, Prokurist Walter Metzner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutscher Heimbau“ Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin-Lichtenberg, Am Stadtpark 4. Gegründet: 18./4. 1929; eingetr. 28./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung von Wohnungen für die minderbemittelten Volksgenossen. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde u. Zweck- mässig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Reichssteuergesetzgebung in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Tochterges. errichten oder sich an sonstigen Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken beteiligen bzw. sie betreuen u. alle Hilfs- u. Nebengeschäfte betreiben, die der Erfüllung der bezeichneten Aufgaben dienen. Einer spekulativen Verwertung der Häuser wird dadurch vorgebeugt, dass diese nur zur Nutzung oder unter Vereinbarung des grund- buchlich zu sichernden Wiederkaufrechtes oder als Reichsheimstätte abgegeben werden. Eine Begünstigung einzelner Personen durch unverhältnismässig hohe Vergütungen, Ent- schädigungen oder Gehälter, durch Zubilligung besonderer Preise bei Vergebung von Bau- arbeiten u. dergl. oder durch sonstige Verwaltungsausgaben, die nicht durch den Zweck der Ges. bedingt sind, darf nicht erfolgen. Die A.-G. wirkt als zentrale Wohnungsfürsorge-Ges. ihres Kreises, ist dem Reichs- verband der Wohnungsfürsorge-Ges. angeschlossen, nimmt also an der Verteilung der Haus- zinssteuer-Erträgnisse teil. Finanzielle Beziehungen bestehen zu der Gem. Wohnungsbau Oberschlesien u. der Deutsches Heim G. m. b. H. Niederschlesien. Die Ges. beendete im ersten Baujahr 1930 534 Wohnungen u. 4 Ladenlokale in Berlin, Essen u. Bochum; ausser- dem wurden 1177 Wohnungen finanziell betreut. Kurz vor Fertigstellung befinden sich weitere 358 Mietwohnungen; grössere Bauvorhaben schweben in Essen, Dortmund u. a. Finanziert wurden diese nicht unbedeutenden Objekte durch ein Hauszinssteuerkontingent von RM. 1 Mill. aus dem Ausgleichsfonds des Ruhrsiedlungsverbandes, wovon ¼ weiter- geleitet wurde. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./3. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 soll das A.-K. um RM. 250 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausbesitz (vermietet) 3 713 143, Grundst. 324 971, Erwerbshäuser 1 444 560, im Bau befindl. noch nicht abgerechnete Häuser 1 609 916, Geschäfts- einricht., Abschr. 1, Beteil. 17 200, Bankguth. 338 109, Kassa 225, sonst. Forder. 17 837. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückl. 1766, Hyp. 5 405 126, Anzahl. a. Eigenheime 182 724, Zwischen- kredit. 1 101 489. Gebäudebewert. 30 333, rückst. Beteil.-Einzahl. 3000, Darlehn 42 500, Miets- sicherheiten 17 354, Gläubiger 306 556, Akzepte 110 000, Reingewinn 15 114. Sa. RM. 7 465 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 28 994, Häuserbetriebs-K. 65 411, Abschr. a. Geschäftseinricht. 765, Gewinn 15 114. – Kredit: Mieten 66 485, Zs. 11 660, Bauleit.-Ertr. u. Betreuungsgebühren 32 139. Sa. RM. 110 284. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Geschäftsführer des Gesamtverbandes der Christl. Gewerkschaften Friedrich Baltrusch, Berlin-Friedenau; Architekt Carl Mock, Bl.-Johannisthal. Aufsichtsrat: Verbandsvors. Josef Wiedeberg, Versich.-Dir. Josef Becker, Geschäfts- führer Heinrich Kuhn, Bernhard Otte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =