Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3685 Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Willi Kugel, Paris. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. David Rothblum, Oskar Fleischmann, Jakob Hut- schnecker, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fichtenhof Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 46. Gegründet: 19./9., 11./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Fichtenhof in Zehlendorf sowie die Verwert. von Grundbesitz jeglicher Art, insbes. der An- u. Verkauf von bebauten u. un- bebauten Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3750, Immobil. 51 250. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Bankschulden 43 312, Kredit. 4453, Gewinn 1735. Sa. RM. 55 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9017, Steuern 13 710, Zs. auf Bank- schuld 3825, Rückstell. 1000, R.-F. 500, Gewinn (Vortrag 1929 2840 ab Verlust 1930 1104) 1735. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 2840, Mieten 26 947. Sa. RM. 29 787. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rich. Haase, Peter Franzen, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Papcke, Prokurist Alfred Henze, Dir. Paul Dobrinowicz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Freia“ Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Taubenstr. 172. Gegründet: 1867. Firma lautete bis zum 28 /11. 1924: „Freia“ Bremen-Hannoversche Lebensversicherungsbank. Über weitere frühere Firma-Anderung als Versich.-Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Allianz-Konzern. Zweck: Erwerb, Verwaltung u Verwertung von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Rechtsgeschäfte. Früh. Versicher.-Bestand auf die Allianz u. Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. bzw. Allianz u. Stuttgarter Lebensversich.-Bank Berlin übertragen. – Die Ges. besitzt das Grundst. Berlin, Bellevuestr. 14. Das Grundst. in Liegnitz, Bolkostr. 18, wurde 1929 abgestossen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1917 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Auffüll. des R.-F. u. weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (von der G.-V. festgesetzt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz: Berlin, Bellevuesitr. 14 2 200 000, Wertp. 3 776 118, Kassa 1257, Postscheck 872, Debit. 6036. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 40 000, Passivhypotkeken 2 900 000, Pens.-F. 695 551, Kredit. 1 068 158, Gewinn 80 574. Sa. RM. 5 984 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 91 328, Zs. 222 238, Kursverlust bei Wertp. 3257, Gewinn 80 574. – Kredit: Vortrag aus 1929 9510, Hausertrag Berlin, Bellevuestr. 14 240 334, Zs. 147 553. Sa. RM. 307 397. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 6, 6, 6, 6, ? %. Vorstand: Dr. Clemens Maiholzer, Oberreg.-Rat a. D. Ed. Hilgard. Prokuristen: Dr. F. Bohl, L. Schäfer, G. Nernst, H. Gorbauch, H. Kunze. Aufsichtsrat: Präs. Dr.-Ing. h. c. Ph. Heineken, Bremen; Dir. Rob. Mertins, Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Fridonia Hansverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2-4 (Michael-Industrie-A.-G.). Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Inh.-Akt zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Hausgrundst., Abschr. 207 170, Übergangsposten 785 (Hyp.-Avale 389 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9019, Hyp. 26 000, Kredit. 10 522,