a― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3687 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs-A.-G. in Berlin SW 68, Zimmerstr. Sla. 0 Gegründet: 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. des Grundstücks Friedrichstr. 47 Zimmerstr. 81 u. Sla. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000, (5:2) in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hermann Hartmann. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 312 521, Inv. 1981, Kassa 25 622, Aussen- stände 13 768, Verlust (Vortrag 29 736 ab Gewinn 1930 12 834) 16 901. – Passiva: A.-K. 60 000, Aufwert.-Hyp. 114 985, Gläubiger 170 770, Sicherheitshyp. 25 040. Sa. RM. 370 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 29 736, Handl.-Unk. 5469, Steuern 1859, Abschreib. 6803, Kontokorrent 895. – Kredit: Hausertrag 27 862, Verlust (Vortrag 29 736 ab Gewinn 1930 12 834) 16 901. Sa. RM. 44 764. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Josef Hartmann, Subotica; Julius Hartmann, London; Frl. Margarete Geske, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelm-Strasse 6, 6a Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Er werb u. Verwert. des zu Berlin, Friedrich Wilhelmstrasse 6, 6a u. an der Cohen'schen Privatstrasse belegenen Grundstücke. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 108 600, Betriebskosten II 2000, Miete 2711, Omnia-K. 759, Kontokorrent III 147 804, Hyp.-Ausgleich 56 398, Hyp.-Tilg.-Beitrag 7599. –— Passiva: A.-K. 10 000, Hyp.-Kredit. 274 000, Miete 17, Hauszs.-Steuer 222, Mietausfall 1453, R.-F. 7940, Abnutz.-Gebühr 20 255, Grunderwerbsteuerrückl. 2172, Gewinn (Vortrag 2016 ― Gewinn 1930 7795) 9811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 31 229, laufende Instandsetz. 1933, Schonheitsreparaturen 1221, Hyp.-Zs. 15 575, K. für uneinbringliche Forder. 680, Körper- schaftssteuer 1212, Steuerzahl. nach dem Aufbring.-Gesetz 4784, Vermögenssteuer 1638, Wasserbetriebskosten 1552, Abnutz.-Gebühr 3255, Grunderwerbsteuerrücklage 1086, Gewinn 9811. – Kredit: Gewinnvortrag 2016, Mietzs. 62 658, Schönheitsreparaturen 1030, Zs. 8274. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Frischenstrasse 34, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin N 58, Kopenhagener Str. 71. Gegründet: 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks B.-Oberschöneweide, Frischenstrasse 34. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 27 390, Aufwert.-Ausgleich 4168, Debit. 3203, Darlehen 8597, Inv. 35, Verlust 4238. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 21 300, Grundschulden 7000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 734, Darlehen Gracia 8597. Sa. RM. 47 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4985, Abschr. 1142, Rückstell. von Grunderwerbsteuer 77, Geschäftsunk. 306, Steuern 135, Zs. 446. – Kredit: Teilweiser Ausgleich des buchmässigen Verlustes 2000, Ertragsausschüttung Gracia 853, Verlust 4238. Sa. RM. 7091. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Jaime Mamber, W. v. Hanneken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.