3688 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Garagen- und Industriehof-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 34 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 19./5. 1927; eingetr. 28./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Zweck: Erwerb von Grundstücken vorwiegend zur Aufnahme von Industrie- und Automobilunternehmungen, ferner der Bau von Garagen u. der Handel mit Grundstücken sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 53, noch einzuzahl. Kapital 37 500, Beteil. 55 236, Verlust 10 367. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 53 156. Sa. RM. 103 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7438, Unk. 2928. Sa. RM. 10 366. –— Kredit: Verlust RM. 10 366. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, B.-Charlottenburg; Bücherrevisor Eugen Condrus, Rechtsanw. Ernst Knoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gehag“, Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Cöpenicker Str. 80/82. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 1./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 6./5. 1929: Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- u. Bau-A.-G. Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen, insbes. den zu Baugenossenschaften zus. geschlossenen Familien u. Einzelpersonen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Reichssteuergesetz- gebung zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Ges. ist befugt, alle Hilfs. u. Neben- geschäfte zur Durchführung dieser Aufgaben zu betreiben u. gegebenenfalls die Einricht. zur Erfass. der Spargelder für den Kleinwohnungsbau zu schaffen. Sie soll insbesondere berechtigt sein, sich an Unternehm. zu beteiligen, die diesen Gesellschaftszweck fördern. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urepr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um HM. 450 000 u. lt. G.-V. v. 30./9. 1929 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis in Höhe des A.-K.), 10 %% an Ern.-F., höchstens 5 % Div., Rest an die Stadt Berlin für Wohlfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3778, Bank 1 101 513, Postscheck 7404, aus- stehendes A.-K. 390 100, Beteil. 105 000, Gross-Siedl. Zehlendorf (Grundst. 1 189 801, Häuser 6 601 642) 7 791 443, Tilg.-Rückl. Zehlendorf 91 707, Wohnhausgruppe Grellstrasse (Grundst. 165 564, Häuser 1 601 181) 1 766 745, Tilg.-Rückl. Grellstrasse 8600, Häuser: Erbbaugrundst. Neukölln 903 339, Tilg.-Rückl. Neukölln 14 709, eigene Bauten: Gross-Siedl. Zehlendorf, Bauteil VI: Grundst. 820 008, Bauten 2 789 131; Betreuungsbauten 210 606, K.-Korrentford. 2 201 518, Darlehen 20 000, Wechsel 5150, Kaut. 250, Depots 111 000, Inv. 1, Büroumbauten 33 000 (Bürgschaftsschuldner RM. 538 412). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 132 763, Ern.-F. 19 050, Hypoth. Grosssiedlung Zehlendorf 7 370 527, do. Wohnhausgruppe Grellstr. 1 707 045, do. Erbbaugrundstück Neukölln 918 048, eigene Bauten: Gross-Siedl. Zehlendorf, Bauteil VI: Restkaufgeld 170 008, Baugelder 2 671 905, Betreuungsbauten 633 012, Konto- korrent 2 788 230, Darlehen 191 351, Garantie-Verpflicht. 352 010, Häuser-Reparat. 211 076, Depot-Akzepte 111 000, (Bürgschaftverpflicht. 538 412), Gewinn 98 977. Sa. RM. 18 375 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 395 562, Zs. 195 647, Inventarabschr. 2620, Umbau- do. 11 000, Gewinn 98 977. – Kredit: Honorare 402 500, Zs. 295 906, Div. 5400. Sa. RM. 703 806. Dividenden: 1925–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Franz Gutschmidt. Prokurist: Otto Molitz. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftssekretär Karl Siegle (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.), Stellv. Geh.-Rat Dr. Heinrich Bachem (Bank d. Arb., Angest. u. Beamten), Berlin; Geschäftsführer Georg Dorner (Arbeiter-Baugenoss. „Paradies“, Bln.-Bohnsdorf), Bohnsdorf; Geschäftsführer Willi Drügemüller, N iederlehme; Gewerkschaftssekr. Erich Flatau (OÖOrtsausschuss Berlin des Afa-Bundes), Krankenkassen-Dir. Karl Bauer, Gewerkschaftssekr. Bruno Krause (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.), Berlin: Lagerverwalter Anton Knieriemen (Gemeinn. Siedlungsgenossenschaft „Lichtenberger Gartenheim), B.-Mahls- dorf; Geschäftsführer August Ellinger, B.-Eichkamp; Gewerkschaftssekretär Carl Polenske, Gewerkschaftssekretär Hermann Schleffler (Ortsausschuss Berlin des Allgem. Deutschen Gewerksch.-Bundes), Berlin; Stadtrat Franz Czeminski, B.-Schöneberg; Kassierer Richard Nürnberg, Berlin; Gew.-Angest. Carl Winkler, Gew.-Angest. Arthur Sadina, B.-Britz; Stadt- obersekr. Hugo Schulze, B.-Tegel; Kassierer August Zietemann, B.-Zehlendorf; Gewerk- schaftsvors. Georg Ebert, Berlin; vom Betriebsrat delegiert: A. Bosse. Zahlstelle: Ges.-Kasse.