Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3689 Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin NW 40, Alexander-Ufer 4. Gegründet: 2./2. 1914; eingetr. 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, Bau und Verwaltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: RM. 115 000 in 115 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 u. 1919 auf M. 115 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 115 000 in 115 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Block A 323 980, do. B 36 000, do. B I 529 280, do. B II 151 000, do. B III 1 051 520, do. B IV 279 989, Debit. 14 142. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 5000, Kredit. 136 807, Hyp. I 18 620, do. II 585 000, do. III 861 000, do. IV 658 500, Gewinn 5984. Sa. RM. 2 385 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 111 019, Steuern 29 696, Betriebskosten 46 504, Handl.-Unk. 3264, Abschr. 36 090, Gewinn 5984. – Kredit: Vortrag aus 1929 595, Mieten 230 817, Zs. 1045. Sa. RM. 232 457. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Walter Juliusberg, Dr. Ernst Lemcke, Dr. Ernst G. Preuss. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Hirschberg, Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Dir. Dr. Peierls, Dr. jur. Sluzewski, Oberbaurat Rosenberg, Dir. Axel Nordqvist, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Mariengarten Akt.-Ges., Berlin-Schmargendorf, Ruhlaerstr. 9. Gegründet: 17./9. 1930; eingetr. 11./12. 1930. Gründer: Spar- u. Siedlungsgenossenschaft St. Joseph e. G. m. b. H. in B.-Marienfelde; Frau Stadtverordnete Karoline Frohn, Berlin- Charlottenburg; gerichtlicher Sachverständiger Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof, Ober-Ing. Charles Metzen, B.-Schöneberg; Baurat Josef Bischof, Potsdam. Die Aktiengesellschaft übernimmt von der Spar- u. Siedlungsgenossenschaft St. Joseph in B.-Marienfelde belegene Grundstücksparzellen. Die für diese Grundstücke an die Gründerin zu gewährende Ver- gütung wird auf RM. 240 000 festgesetzt. Zweck: Erwerb von Grundstücken zwecks Bebauung derselben mit billigen Klein- wohnungen im Sinne der Reichssteuergesetzgebung für Minderbemittelte sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. von 1931 erhöht um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 22 123, Grundst. 240 830, Bau Marienfelde I. Btl. 4850, Debit 7170, Verlust 209. –— Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 125 182. Sa. RM. 275 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 571. — Kredit: Zs. 362, Verlust 209. Sa. RM. 571. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Theodor Hülle, Ober-Ing. Charles Metzen. Aufsichtsrat: Frau Stadtverordnete Karoline Frohn, Dir. Josef Otto Sendker, Berlin; Baurat Josef Bischof, Potsdam; Gewerkschaftssekretär Heinrich Kuhn, Bankbeamter Eugen Jahn, Gewerkschaftssekretär Johannes Frankenberg, B.-Marienfelde; Oberreg.-u. Oberbaurat W. Fahlbusch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genthiner Strasse 16 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Rerlin. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Genthiner Strasse 16, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. 5 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent III RM, 148 240. – Passiva: A.-K. 20 000, R.- F. 88 137, Omnia-K. 20 466, Gewinn (Vortrag 25 935, ab Verlust 6299) 19 636. Sa. RM. 148 240.