3692 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Ausführung von Strassen- u. Tiefbauten sowie der Handel mit Strassen- baumaterialien. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1929 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000; aus- gegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 310, Werkz. u. Geräte 59 623, Fuhrpark 34 861, Inv. 9660, Aussenstände 691 850, Material. 65 583, in Bau befindl. Arbeiten 3240, Kassa 4542, Bank 32 059, Postscheck 506, Wechsel 5545, Eff. 66 676, Beteil. 1000, Hyp. 59 658, Grundst. Colberg 7931. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Garantieleist.-F. 20 000, Kredit. 186 312, Bank 200 000, Akzepte 41 329, Gewinn 15 403. Sa. RM. 1 093 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 369 173, Steuern 71 671, Abschr. 76 307, Gewinn 15 403. – Kredit: Vortrag aus 1929 13 860, Waren (2 254 070 ab Betriebsunkosten 1 735 376) 518 694. Sa. RM. 532 554. Dividende: 1929–1930: 12, ? %. Vorstand: Paul Gresitza; Stellv. Max Gresitza, Walther Blöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann G. Henckel, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Becher, Dir. Erwin Braumüller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 ( Grosse Frankfurterstrasse 12–13 Grundstücks-A.-G., Berlin 0 17, Grosse Frankfurter Str. 13. Gegründet: Die Ges. ist 15./3. 1928 hervorgegangen aus der am 30./10. 1923 gegründeten G. A. Stelzner Akt.-Ges. Näheres über Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Nachstehend letzter Status der G. A. Stelzner Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der in Berlin 0 17, Grosse Frankfurter Strasse 12–13 belegenen Grundstücke. Kapital: RM 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Hyp.-Ausgleich 1912, elektr. Kraft- zentrale 34 463, Debit. 302 858, Verlust (Vortrag 260 418 ab Gewinn 1930 15 902) 244 515. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 233 750. Sa. RM. 883 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Ausgleich 1912, Hyp.-Zs., Steuern u. Unk. 116 962, Reingewinn 15 902. Sa. RM. 134 777. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 134 777. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arthur Landsberger (alleiniger Aktionär). Aufsichtsrat: Richard Victorius, Neubabelsberg; Dr. Willy Landsberger, Reg.-Baumeister Arthur Goldfarb-Behrend, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Grundag“' Grundstückserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 14./9. 1929; eingetr. 22./10. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1930. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischen u. ländlichen Grundstücken sowie Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 10 702, Kapital- Einzahl.-K. 37 500, Debit. 5000, Verwert.-Aufwendungs-K. 1 383 417, Inv. 2846, Verlust 8051. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 397 516. Sa. RM. 1 447 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3045, Unk. 12 307. – Kredit: Grund- stücksertrags-K. 7301, Verlust 8051. Sa. RM. 15 353. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Robert Neumann, Fritz Bohlinger. Aufsichtsrat: Dir. Walter Hesse, Dir. Hermann Militscher, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwa, Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin W 8, Taubenstr. 35. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Bureau- u. Wohnhäusern im Berliner Westen sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte.