Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3693 Kapital: KM. 48 000 in 48 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 48 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 839, Grundst. Wilhelmplatz 82 217, Grundstück Halensee 423 313, Bank-K. II 11 264, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 84 250, Iva G. m. b. H. 1174. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 293 489, Grundstückstreuhand-K. 82 217, Hyp.-Schulden Halensee 171 250, Bank 325, Gewinn 7777. Sa. RM. 603 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 10 484, Steuern 27 549, Handl.-Unk. 4698, Hyp.-Zs. 8562, Grundst. Halensee, Abschr. 2087, Gewinn 7777. – Kredit: Gewinn 3031, Miete 57 883, Zs. 242. Sa. RM. 61 156. Dividenden: 1924–1930: 0 %. 0 Vorstand: Frau Ilse Hahn. Aufsichtsrat: Thies Früchtnicht, Dr. O. F. Schulz, Baumeister Sigbert Seelig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zentrum in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 45. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin, insbes. in der Kloster- u. Neue Friedrich- strasse beleg. Grundstücken sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11, 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 215 000, Kassa 462, Forder. 713 906. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Grunderwerbssteuer-Res. 21 717, durch Hyp. gesich. Schulden 700 000, sonst. Schulden 1786, Gewinn 95 865. Sa. RM. 929 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 500, Steuern 25 861, Gewinn 95 865. – Kredit: Gewinnvortrag 12 060, Verwalt.-Überschuss 127 166. Sa. RM. 139 226. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 50, 50, 50 %. Direktion: Kurt Granzow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Dr. Siegmund Brandenstein, Dir. Fritz Guggen- heimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. – Die a. o. G.-V. v. 28. Juni 1910 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Paul Dobrinowicz, Max Weigel, beide Berlin W 8, Behrenstr. 29. Nach dem Bericht des Liquidators in der G.-V. v. 18./11. 1927 schweben Aufwertungsverhandlungen, die die Ges. noch längere Zeit beschäftigen werden. Lt. Bekanntm. v. 2./1. 1931 erfolgte die Auszahl. einer 1. Liqu.-Rate von 300 % = RM. 60 für je nom. RM. 20 ab 15./1. 1931 bei der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Über die Erwerbung u. die Veräusserung von Grundbesitz, über Beteilig. usw. siehe die früheren Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923 Geländebesitz in Pankow, Neukölln u. Wittenau verkauft. Kapital: RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 (M. 2000 = RM. 20). Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital) in 1250 Akt. à M. 1000, anfänglich eingez. 50 % = M. 625 000; restl. 50 % zum 20./5. 1914 eingefordert. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 12 500. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konsortial-Beteil. 4637, Debit. 66 669. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. 57 502, Gewinn (Vortrag 3532 ab Verlust 1930 2227) 1304. Sa. RM. 71 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 3152, Gewinn (Vortrag 3532 ab Verlust 1930 2227) 1304. – Kredit: Gewinnvortrag 3532, Konsortialbeteil.: Gewinn 1930 472, Zs. 452. Sa. RM. 4457. = Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Kammerherr Moritz von Carnap, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. „Alter Westen' in Berlin SW 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 26./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen Grundst. Kaiserin-Augusta- Strasse 75/76 in Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 12 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von d. Gründern zu 100 %, umgest. It. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 176 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 66 890, Verlust (inkl. 140 388 Vortrag) 175 362. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 18 754, Hyp. 199 498. Sa. RM. 418 252.