Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3699 Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 im Verh. 50:2 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 42 000, Beteil. 8070, Debit. 18 985. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1931, Gebäude-Abschr. 3534, Kredit. 12 570, Gewinn 11 020. Sa. RM. 69 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. u. Ges.-Steuern 3346, Abschr. auf den Gebäudewert 3534, Überschuss aus 1927/29 9177, do. aus 1930 1843. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927/29 9177, Hausertrag abz. Hauszinssteuer 8344, Zs. 379. Sa. RM. 17 900. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930: 2 %. Direktion: Oscar Baehr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ernst Collin, Otto Ortel, Georg Salzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft „Sophie Charlottenstrasse S4 a- Akt.-Ges. in Berlin W 30, Heilbronner Str. 6 (Übei Dr. Tumarkin). Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Gross-Berlin, insbes. Verwert. des Grundst. zu Berlin-Charlottenburg, Sophie-Charlotten-Str. 84 a. Kapital: RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3916, Grundst. 132 348, Darlehn 75 000, Hyp., Unk. 6407, Kontokorrent 7009. Verlust 5750. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 165 000, Hyp.-Ausgleich 40 430. Sa. RM. 230 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4498, Grundst.-Abschr. 1015, Hyp.-Zs. 6975, Hyp.-Unk. 2686, Unk. 3999, Hauszinssteuer 14 661, Instandsetzung 3801, Verwalt. 600, Gehalt 1200, Aufbringung 374, Steuer 876. – Kredit: Hausertrag 34 935, Verlust 5750. Sa. RM. 40 685. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dr. Alexander Tumarkin. Aufsichtsrat: Dr. Gregor Perepletnik, Dr. Alex. Reichel, Dr. Josef Gurewitsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Berlin, Krausenstrasse 46/49. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. war bis 1927 Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. B.-Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in B.-Charlottenburg 2 Häuser in der Passauer Str. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 495 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 Erhöh. auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 495 Akt. zu RM. 10 000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 60 000, Eff. 733 392, Häuser 28 273 200, Umbau 8 619 600, Masch. 1 002 700, Zs.-Rückstell. 21 250, Verlust 1 048 669. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 5000, Grunderwerbssteuerrückst. 41 851, Steuerrückst. 74 076, Hyp. 16 534 893, Kredit. 18 102 991. Sa. RM. 39 758 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 180 756, Unk. 97 105, Steuern 149 919, Hyp.-Zs. 590 441, Zs. 833 861, Abschr. 903 684. – Kredit: Eff.-Zs. 26 188, Eff. 80 804, Miets- ertrag 1 600 106, Verlust (Vortrag 180 756 –£ Verlust 1930 867 912) 1 048 669. Sa. RM. 2 755 768. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: David Loewenberg, Albert Adler. Aufsichtsrat: Dr. Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Treuhand- und Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Str. 59. Gegründet: 4./4. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 1./3. 1927: Bürohaus-Gesellschaft Mitte A.-G. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. Grundstücken Dritter im eigenen Namen, die Revision von Büchern u. Bilanzen anderer Unternehm. sowie die wirtschaftl. Berat. u. Berat. in Steuern- u. Vermögensangelegenheiten. 232*