3704 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Handelsvereinigung für Industriewerte, Akt.-Ges., Berlin SW 29, Nostizstr. 54. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Berlin, dann bis 14./2. 1925 in München. Zweck: Der Handel mit Industrie werten, der Erwerb u. die Veräusser. von Mobilien u. Immobil. sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form, insbes. auch durch Aktienerwerb. Seit April 1926 beschäftigt sich die Ges. mit der Vermietung von Neubauwohnungen nach dem Reichsheim-System. Die Reichsheim A.- G. ist die Tochterges. u. Gründung des Allba-Nordstern-Konzerns u. werden Mietern von Neubauwohnungen auf Grund von abzu- schliessenden Lebensversicherungen die gezahlten Baukostenzuschüsse einwandfrei sicher- gestellt. Der Vertrag, den die Ges. mit der Reichsheim A.-G. geschlossen hat, überträgt erstere das Alleinvermietungsrecht nach diesem System. Besitztum: Die Ges. besitzt folg. Grundst. in Berlin: Hohenzollernplatz 17, Eulerstr. 15, Lausitzerstr. 15 u. Nostizstr. 54. Die Grundst. Reuterstr. 72 u. Skalitzerstr. 77 wurden 1925 verkauft. Kapital: RM. 75 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. Lit. A. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Akt. Lit. A. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 550 Mill. in M. 540 Mill. St.-Akt. und M. 10 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 weitere Erhöh. um M. 800 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 16./10. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 1600 Mill. nach Einzieh. von M. 400 Mill. nicht verwerteter Aktien mithin von M. 1200 Mill. auf RM. 75 000 derart, dass an Stelle von M. 320 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7, Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 166, Kontokorrent 11 824, Grundst. 198 222, Hyp. 85 000, Mobil. 1600, Häuserinstandsetzung 9500, K.-Transito 1447, Verlust-Vortrag 1929 18 538, Verlust 1930 3925. – Passiva: A.-K. 75 000, Kontokorrent 20 740, Papiermark-Rückstell. 2186, Hyp. 232 044, alte Div. 252. Sa. RM. 330 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./1. 1930 18 538, Handl.-Unk. 7945, Steuern 1742, Abschreib, 3501. – Kredit: Häuserertrag 9263, Verlust 22 463. Sa. RM. 31 726. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Ratsch. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Kolbe, Horn, Warlich, Berlin. Zahlstelle: Komm.-Ges. für Vermögensverwaltungen, NW 7, Unter den Linden 75/76 Albert 0. Hartmann Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Pallasstr. 8/9. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./6. 1930: Pallas Export- u. Handels-Act.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke Pallasstr. 8 u. 9. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 0000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 433, Debitoren 57 449, Grundst. u. Gebäude 170 453, Heizungsanl. 8415, Verlust 16 944. – Passiva: A.-K. 50 000, Hauslasten 200 000, Kredit. 1244, Akzepte 2451 Sa. RM. 253 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 979, Abschr. auf Gebäude 4415, do. Heizung 2295, Verlustvortrag 1929 10 354. – Kredit: Haus-K. 20 099, Verlust 16 944. Sa. RM. 37 044. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Frau Emmy Hartmann, Willi Beck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚― Haucke & Kuntze Akt.-Ges. in Berlin Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 22./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehör. Haus- u. Fabrikgrundst. Berlin S80 26, Waldemar- strasse 43, sowie weiteren etwa von der Ges. zu erwerb. Grundbesitzes. Kapital: RM. 45 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 45 000 in RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt.