Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 3707 Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Inh.-Akt. zu je M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./7. 1025 Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 16 899, Gebäude 154 790, Material 1, Verlust 5261. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5651, Hyp. 160 500, Rückstellung 800. Sa. RM. 176 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4089, Zs. 9203, Unk. 5928, Abschr. 2800. – Kredit: Miete 16 759, Verlust 5261. Sa. RM. 22 020. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Hirschowitz, B.-Grunewald; Karl Heymann, Berlin. Aufsichtsrat: Stefan Heymann, Frau Marie Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hlaus Hohenzollerneck Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 42. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des von der Ges. erbauten in der Salzbrunner Strasse 42 belegenen, Hohenzollerneck genannten Grundstücks, sowie Erwerb u. Bebauung weiterer Baugrundstücke im Westen Berlins, insbes. zur Behebung des Wohnungsmangels. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) iu 50 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 4./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 49 662, Grundstücke u. Gebäude 251 923, Kontokorrent 81 210, Material 1. – Passiva: A-K. 40 000, Hyp. 252 500, Kontokorrent 9443, Rückstell. 2280, Gewinn 78 573. Sa. RM. 382 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 737, Zs. 18 495, Abschreib. 4250, Gewinn 78 573. – Kredit: Gewinnvortrag 97 195, Miete 44 860. Sa. RM. 142 055. 3 Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Hirschowitz. B.-Grunewald; Karl Heymann, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufmann Stephan Heymann, Frau Marie Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Kaiserdamm Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 23 bei Sobotta. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. eines Hauses am Kaiserdamm. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 273 593, Max Sobotta 31 264, rückständ. Miete 854. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 142 569, Aufwert.-Ausgleich 92780, Abschr. 23 967, rückständ. Aufbring. rate 1081, do. Feuer- u. Versich.-Prämie 275, do. Grunderwerbsteuer 990, do. Mieten 854, Gewinn 3193. Sa. RM. 305 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus Bilanz-K. 1187, Haus-Unk. 35 401, Hyp.- Zs. 11 277, Hauszinssteuer 10 197, Gewinn 854 – 3194. Sa. RM. 62 109. – Kredit: Haus- ertrag RM. 62 109. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Sobotta. Aufsichtsrat: Vors. Max Sobotta, Stellv. Frau Clara Sobotta, Berlin; Georg Sobotta, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Kaiser Friedrichstrasse 163 u. Stuttgarterstrasse 18 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Brandenburgstr. 43. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrichstr. 163 u. Stuttgarter Str. 18, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 25 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.