3710 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kaiser-Wilhelm-Str. 1064, Parzellenverkauf 65 892, Zs. 14 451, transitor. K. 38 868, Verlust 72 460. Sa. RM. 194 600. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Major a. D. Lothar v. Weltzien, Edmund Zinkeisen. Aufsichtsrat: Max Brunow, Geh.-Rat Otto Reinebeck, Rechtsanwalt Dr. Wachsmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Siegburger Str. 3. Gegründet: 5./6. bzw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Verschaffung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für aus- schliesslich minderbemitt. Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit; alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbes. Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Ein- richtung und Verwendung von Häusern. Kapital: RM. 50 000 in 192 Akt. Lit. A u. 308 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 in Nam.-Akt. zu M. 250. 1919 Erhöh. um M. 99 000. 1922 Erhöh. um M. 370 000. 1923 er- höht auf M. 10 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 23 800 in 238 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Erhöh. um RM. 26 200. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4259, Bank- u. Postscheck 134 618, Beteil. 250, Hyp. in Verwaltung 10 651, Schuldner 299 564, unbebaute Grundstücke 721 756, Neu- bauten 4 951 262, bebaute Grundstücke 34 539 527, Material 485, Geräte 1, Einricht. 1, transit. Aktiva 9010. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 500, Rückl 526 461, Gläub. 455 434, Hyp. in Verwaltung 13 171, Hyp. u. Darlehen für unbebaute Grundst. 604 041, Baugelder für Neubauten 4 838 844, Hyp. u. Darlehen für bebaute Grundstücke 32 472 423, Abschr.-Res. 1 299 935, Erneuer.-F. für städtische Gebäude 8831, Hausinstandsetz.-F. 137 979, transit. Passiva 324 910, Reingewinn 16 854. Sa. RM. 40 671 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausbewirtsch.-Kosten 2 104 235, Geschäftsunk. 107 490, Abschr. 293 053, Hausinstandsetz.-F. 62 908, Rückl. für Mietsausfälle 10 000, Rein- gewinn 16 855. – Kredit: Mieten 2 398 372, Kostenanteil aus Bautätigkeit 88 639, Ver- waltungskostenanteil d. Hausbewirtschaft. 93 863, Zs. 6081, Skonto 7586. Sa. RM. 2 594 541. Dividenden: 1924– 1930: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Architekt Artur Linke, Stadtoberinspektor Paul Marx. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Ernst Habermann, B.-Wilmersdorf; Stellv. Stadtrat, Gen.-Dir. William Leibholz, B.-Grunewald; Stadtrat Fr. Czeminski, Berlin; Stadt- baurat Fr. Grüder, B.-Wilmersdorf; Bürgermstr. Dr. Reinhard Bruns-Wüstefeld, B.-Tempel- hof; Bürgermeister Dr. Erich Schumacher, B.-Zehlendorf; Stadtverord. Erich Timm, Berlin- Tempelhof; Stadtbaurat Heinrich Echtermeyer, B.-Zehlendorf; Bezirksverordneter Max Anton, Berlin; vom Betriebsrat: G. Hochhaus, W. Fahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heraklit Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 72 860, Beteilig. 10 000, Kassa 64 768. Verlust (Vortrag 7985 £ Verlust 1930 3510) 11 495. – Passiva: A.-K. 10 000, Ausgleichs-K. 72 860, Hyp. 75 000, Rücklagen (Grd.-Erw.1 251 Aufbring. 1012. Sa. RM. 159 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 8498, Grd.-Erw. 125, Aufbringung 506. —– Kredit: Miet-Einnahmen 822, Zins. do. 4798, Verlust 3510. Sa. RM. 9130. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Rechtsanw. Armin Hodler, Bern; Leopold Kreisler, Kloster- neuburg; Carl Chaimowicz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag“, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 152 (bei Dr. Flatau). Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung eigener Grundstücke.