— 3712 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 298 789, Kassa 9653, Verlustvortrag 8989, Verlust 1930 2534. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 975, Hyp. 185 000, Grundschuld 85 000, Darlehen 19 000, Kredit. 19 990. Sa. RM. 319 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8989, Hausaufwand 25 859, Steuern 349, Zs. 20 152, Abschr. 1455. – Kredit: Hausertrag 45 281, Verlust 1930 11 523. Sa. RM. 56 804. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Goldschmidt, Architekt Johannes Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. P. Marcuse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jlsenhof Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 15, Kurfürstendamm 53. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 (Familiengründung). Sitz der Ges. bis 1./10. 1922: Waidmannslust b. Berlin. Firma bis 30./12. 1924: Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Karl-Theodor Lewin, Berlin. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 5 u. 6. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 81 150, Dir. J. Stern 120 000, Adolph Lewin 30 000, Benito Lewin, L. Arenas 255 000, derselbe, Madrid 150 000, Leopold Lewin Nachlass 195 000, Aufwert.-Forder. Heine 15 137. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 26 478, Hyp. 33 105, Steuerrückstell. 100 000, Überschuss 636 703. Sa. RM. 846 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2563, Steuern 16 027, Überschuss 636 703. –— Kredit: Vortrag aus 1929 651 041, Zs. 4253. Sa. RM. 655 295. Dividenden: 1924–1927: 0, 10, 15, 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lewin, Berlin; Benito Lewin, Bilbao; Hans Lewin, Berlin. „Im alten Westen“' Grundstücks Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 1924: „Im alten Westen“ Grundstückserwerbs- u. Verwertungs A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Lützowplatz 23 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (15: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 152 600, Debit. 13 000, Kassa 215, Bank 3936, Verlust (2508 abz. Gewinnvortrag 1929 611) 1897. – Passiva: A.-K. 10 000, Aufwert.- Hyp. 60 000, Darlehen AG 5 60 000, do. AG 21 14 800, Grundschuld 15 200, Kredit. 10 464, unbez. Unk. 1184. Sa. RM. 171 648. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hausaufwand 44 423, Zinsen 3000, unbezahlte Unk. „ 4292. – Kredit: Gewinnvortrag 611, Hausertrag 50 391, Verlust 1897. Sa. M. 52 899. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmut Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Im Lindenviertel“ Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Gr. Frankfurter Str. 121. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 19./5. 1922,. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Lindenviertels zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 63 589, Darlehn b. Schächter 4118. –— Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 41 129, Abschr. 5380, Gewinnvortrag 11 197. Sa. RM. 67 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 17 146, Abschr. 1345, Gewinn 11 197. –— Kredit: Mieteinnahmen 24 473, Vortrag von 1929 5215. Sa. RM. 29 689. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. Seifert, Berlin. Aufsichtsrat: A. Schächter, S. Schächter, E. Apolaut. Zahlstelle: Ges.-Kasse.