Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3719 * ― „Konkordia“' Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Fa. bis 24./7. 1925: Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt.; über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 447 038, Bankguth. 10 450, Vorauszahl. 1124, Forderungen 3927. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 47 761, Hyp. 297 039, Schulden 5755, Rückstell. 8274. Gewinn 3711. Sa. RM. 462 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1312, Unk. 93 420, Gewinn 3711. Sa. RM. 98 443. – Kredit: Bruttogewinn RM. 98 443. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Spiegelberg, Wilhelm Stumpf. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Hirschmann, Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin O 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermietung von Räumlichkeiten, die sich für geschäftl. Zwecke, insbes. als Kontore, eignen. Die Ges. besitzt in Berlin die Kontorhäuser Schicklerstrasse 5, 6, 7. Kapital: RM. 450 000, in 1500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, übern. zu pari von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 1 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 im Verh. 10: 3 auf RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 268 000, Einricht. 150. Kaut. 1, Aussenstände 30 246, Kassa u. Postscheck 118, Verlust (Verlust am 1./1. 1930 175 542, abzügl. Gewinn in 1930 4796) 170 746. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 898 221, Rückstell. für Steuern u. andere Verpflicht. 36 286, Gläubiger 84 754. Sa. RM. 1 469 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 542, Gebäudeunterhalt. 30 994, Handl.-Unk. 27 159, Steuern u. Abgaben 156 374, Zs. 4798, Abschr. 18 272. – Kredit: Miete 242 393, Verlust 170 746. Sa. RM. 413 139. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: S. Treuherz, Peter Salm, E. Ullmann. Aufsichtsrat: Dir. Karl Adler, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin; Otto Adler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kopenhagener Strasse 80 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. die Verwalt. des in Berlin, Kopenhagener Strasse 80, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 134 850, Kassa 103, Hyp.-Amort. 1454. Verlust 22 243. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 800, Hyp. 133 750, Steuer-Rückl. 2100. Sa. RM. 158 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 101, Grundst. 2280, Unk. 75 719. – Kredit: Mietertrag 67 857, Verlust 1930 22 243. Sa. RM. 90 100. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eugen Con drus, Berlin W 35, Derfflinger Str. 16. Aufsichtsrat: Ernst Soenke, Paul Meyer, Anna Betge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenstrasse 76 Grundstücks-Aktiengesellschaft Berlin, Kronenstr. 76. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 7./1. 1929: Geflügel-Vertrieb Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Berlin, Kronenstrasse 76. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 500 000 auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 1 u. Er- mässigung des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.