3724 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Ernst Stadelmann. Aufsichtsrat: Major a. D. P. v. Hanenfeldt, Frau E. Stadelmann, Freifrau- G. v. Heintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lützow-Haus Akt.-Ges., Berlin W 10, Lützow-Ufer 19 b. Gegründet: 5./10. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Lützow-Ufer 19b u. anderer Grundstücke u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 36 000 in 120 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (2: 1) in 120 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 21./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 36 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 500 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 92, Bankguth. 567, Debit. 105 678, Immobil. 74 322. –. Passiva: A.-K. 36 000, R-F. 6629, Hyp. 135 000, Abwickl.-K. 895, Kaut. 520, rückst. Aufwend. 1439, Gewinn 176. Sa. RM. 180 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 2661, Abschr. auf Immobil. 1419, zweifel- hafte Forder. 1152, Gewinn (Vortrag 1867 abz. Verlust des lauf. Jahres 1691) 176. – Kredit: Vortrag von 1929 1867, Haus 3542. Sa. RM. 5409. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Wilm. Aufsichtsrat: Gartendir. Georg Potente, Wildpark; Dr. Martin Wilm. Oppeln; Ferd. Rich. Wilm, Charlottenburg-Neuwestend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lützowstrasse 91/91a Grundstü cksverwaltungs- Aktiengesellschaft in Berlin SW6s8, „ 19. Gegründet: 15. 65., 18./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./5. 1930: Grundstücksgesellschaft Lützowstr. 91/91a Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Lützowstr. 91 u. 91a zu Berlin. Kapital: RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 15 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 549 028, Debit. 18 173, Avale 45 000, Kassa 182, Bankguth. 4470. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 400 000, Grundschuld 120 000, Avale 45 000, Kredit. 19 278, Steuerrückstell. 10 000, unbez. Unk. 2680, Gewinn (5908 abz. Verlustvortrag 1013) 4895. Sa. RM. 616 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1012, Hausaufwand 70 524, Zs. 21 000, Steuern 13 204, unbez. Unk. 2680, Gebäudeabschr. 2850, Steuerrückstell. 2500, Gewinn 4895. Sa. RM. 118 666. – Kredit: Hausertrag RM. 118 666. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmut Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luisenstrasse 17 %??? in Berlin-Steglitz, Stephanstrasse 30. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. die Verwertung des zu Berlin, Luisenstr. 17, belegenen Grundstücks. Die Gesellschaft ist auch befugt, andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 600 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 149 931, Kassa 82, rückständ. Miete 61, Debit. 86, Verlust 1929 8300, do. 1930 4839. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 130 196, Kredit. 13 102. Sa. RM. 163 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 11 858, Haus-Unk. 20 328, Handl.- do. 200, Steuern 1257. – Kredit: Mietertrag 28 804, Verlust 1930 4839. Sa. RM. 33 643. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bäckermstr. Walter Soujon, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bäckereibesitzer Johannes Soujon, Berlin; Georg Bielschowsky, Charlottenburg; Franz Strehlow. Zahlstelle: Ges.-Kasse.