Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3725 Luna-Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin NW 7, Mittelstr. 2–4 (Michael-Industrie-A.-G.). Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15/10. 1929: Luna Akt.-Ges. für den Handel mit Beleuchtungs- körpern. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. die Verwaltung derselben. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 197 600, Übergangsposten 2222, Auf. Wertungsausgleichsposten 72 000, Disagio 16 940, Hyp.-Tilg. 8000, Verlust (Vortrag 39 816 ― Verlust in 1930 2061) 41 877, (Hyp.-Avale 144 900, Avale 1). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 255 100, Kredit. 916, Übergangsposten 31 255, Grunderwerbssteuerrückstell. 1368, (Hyp.-Avale 144 900, Avale 1). Sa. RM. 338 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 816, Handl.-Unk. 5222, Zinsen 22 447, Abschr. 1000, – Kredit: Hausertrag 26 608, Verlust 41 877. Sa. RM. 68 485. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, E. Joseph, K. Haberstroh. Aufsichtsrat: Berthold IIirschberger, Arnold Meyer, Willy Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maassenstrasse 14 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Berlin. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Maassenstr. 14, belegenen Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 49 920, Hyp.-Ausgleich 31 996, Konto- korrent Marco 70 000, Grundsch.-Ausgleich 80 000, Kontokorrent III 18 763. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 222 496, R.-F. 5067, Abnutzung 11 491, Gewinn 2625. Sa. RM. 250 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 7677, Hausunk. 19 734, Abnutz.-Gebühr 2407, Steuern 2210, Handl.-Unk. 2305, Gewinn 2625. – Kredit: Mieteinnahme 36 734, Rück- zahlungsdifferenz Hyp. Simonson 225. Sa. RM. 36 959. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Kurt Fontheim, Berlin W 50, Kurfürstendamm 13. Aufsichtsrat: Bürovorst. Walter Mielcke, Berlin; Walter Irmscher, B.-Charlottenburg; Erich Czuczka, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marienhöhe Grundstücks-Aktien-Gesellschaft, Berlin SW 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Firma bis 7./7. 1922: Grundstücksaktien- gesellschaft Roseneck. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung des in Marienhöhe gelegenen Filmaufnahmegeländes. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 77 432, Verrechn. 244 238, (Avale 750 000). – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 315 671, (Avale 750 000). Sa. RM. 321 671. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Vater, B.-Friedenau, Rönnebergstr. 8. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. W. Seiffert; Stellv.: Dir. Jacob Laupheimer, Johannes Bock, Artur Gräff, Berlin. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marila-Grundstücks-Verwaltungs-A.-G. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./3. 1923: Müllerstr. 93 Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehör. Grundstücke Marienstr. 26 u. Lausitzerstr. 8. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstellung von.