3726 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 20 000 auf RM. 5000 (4: 1) in 20 Akt. zu RM. 250; lt. G.-V. v. 2./7. 1929 umgetauscht in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 186 056, Kassa-K. 18 554, Darlehens-K. 45 536, Hyp.-Rückzahl.-K. 6000, Verlust (Vortrag 5660, abzügl. Gewinn 1930 1048) 4612. –Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 144 960, R.-F. 103 847, Grunderwerbsteuer 6951. Sa. RM. 260 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-K. 4648, Grunderwerbsteuer-K. 5958, Rein- gewinn 1930 1018. – Kredit: Grundst.-Ertrag 9077, Zs. 2577. Sa. RM. 11 654. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Rachela Rechtmann, Warschau. Aufsichtsrat: Dr. jur. Béla Hecht, Daniel Engelberg, Bertha Ellermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markgrafenstrasse 18 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SwW 19, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./12. 1921 u. 30./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./12. 1929: Textil-Erzeugungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen Grundst. Berlin, Markgrafenstrasse 18 Ecke Kochstrasse 27. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 33 302, Grundst. 79 543. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 2607, Hyp. 46 535, R.-F. 34 465, Gewinn 19 238. Sa. RM. 112 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 381, Gewinn 7488. Sa. RM. 57 869. – Kredit: Mietertrag RM. 57 869. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Erhardt, Paul Plümke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer, Stellv. Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markgrafenstrasse 21 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SwW 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12., 2./3., 1./9. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./12. 1929: Berliner Möbel-Vertrieb Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 239 416, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 35 000, Verlust 76 150. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 86 566, Hyp. 259 000. Sa. RM. 350 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 80 292. – Kredit: Mietsertrag 38 807, Verlust 41 485. Sa. RM. 80 292. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt Willy Springer, Kaufm. Max Erhardt Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mater Terra Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 8./4. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufford. wurde die Firma am 18./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Meridian Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 47. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt., Verwert. u. Bebauung von Grundst. in u. ausserhalb Berlins sowie die Vermittlung u. Finanzierung von Grundstückskauf- u. Beleihungsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500.. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. *