Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3729 Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 u. 26./3. 1926 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden u. lt. G.-V. v. 2./9. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Die neuen nom. RM. 95 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 641, Postscheck 5, Debit. 413 559, Grundst.: Berlin-Steglitz 791 947, Nürnberg, Alexanderstr. 13 926, Kraftwagen 1500, Rückstell. 4605, Reinverlust 290 293. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 45 574, Passivhyp. 1 370 902. Sa. RM. 1 516 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7479, Automobil-Unk. 3999, Steuern 6868, Zs. 5516, Hyp.-Zs. 124 675, Haus-Unk. einschl. Hauszinssteuer 194 083, Erträgnisse 259 057, Verlustvortrag aus 1929 38 924. – Kredit: Hausertrag, Mieteeinnahmen usw. 350 309, Reinverlust 290 292. Sa. RM. 640 601. Dividenden: 1924– 1930: Je 0 %. Direktion: Emil Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Leo Auerbach, Rechtsanw. Otto Rusch, Notar Dr. Paul Dienstag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W 8, Behrenstr. 29 1. Gegründet: 19. bzw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Dir. Paul Dobrinavicz, Dir. Max Weigel, Berlin. Bisherige Ausschütt.: I. Liqu.-Rate mit RM. 5, II. Rate mit RM. 50 pro Vorz.-Akt. von M. 2000. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Die Grundstücke sind sämtl. verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Akt. u. 20 St.-Akt. zu PM. 2000. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Auf die Vorz.-Akt. wird aus dem verteilbaren Reingewinn bei der Liqu. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Akt. erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Vom verbleib. Ueberschuss entfallen auf jede Vorz.-Akt. , auf jede St.-Akt. ¾. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktiv-Hyp. 255 002, Debit. 149. Sa. RM. 255 151. – Passiva: Liqu.-K. RM. 255 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 737, Steuern 7348, Überschuss über- tragen auf Liqu.-K. 10 228. Sa. RM. 18 313. – Kredit: Zs. RM. 18 313. Dividenden: 1913: 0 %; 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Herm. Liebisch, Rechtsanwalt Dr. Carl Papcke, Berlin. Neue Jacobstrasse 16/17, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Neue Jakobstr. 16/17, belegenen Grundstücke. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 57 040, Betriebskosten II 6974, Konto- korrent 118 189, Hypothekenausgleich 37 781, Verlust (4636 – abzügl. Gewinnvortrag 1140) 3496. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Kredit. 127 478, Kontokorrent 29 465, Kredit. 17 773, Mietausfall 2269, Kohleausfall 434, R.-F. 12 836, Abnutzungsgebühr 11 590, Grunderwerbs- steuer-Rückl. 1633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 29 462, lauf. Instandsetz. 5258, Schönheitsreparat. 680, Kohlebetriebskosten 58, Hyp. Zs. 8336, K. für uneinbringl. Forder. 3488, Körperschaftssteuer 1218. Mietausfall 1646, Vermögenssteuer 20-9, Abuutzungsgebühr 2301, Wasserbetriebskosten 640. Grunderwerbsteuer- Rückl. 564, Kohleausfall 434. – Kredit: Gewinnvortrag 1140, Mietzins 47 462, Schönheitsreparaturen 868, Zinsen 3211, Verlust 3190. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat; Kaufm. Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Generalkonsul Julius Lich-, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 234