30 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Neue Winterfeldtstr. 9, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Neue Winterfeldtstrasse 9, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 25 000 in 500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 31 200, Betriebskosten II 5969, grosse Instandsetzungen 1400, Kontokorrent 134 352. Hyp.-Ausgleich 58 673. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp.-Kredit. 170 000, Kontokorrent 4874, Kredit. 5008, Mieteausfall 550, Abnutzungs- gebühr 11 391, Grunderwerbsteuerrückl. 872, Gewinn 13 897, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 18 944, lauf. Instandsetzungen 1820, Schönheitsreparaturen 533, Hyp.-Zs. 12 750, Körperschaftssteuer 447, Vermögenssteuer 991, Wasserbetriebskosten 1107, Abnutzungsgebühr 1150, Grunderwerbsteuerrückl. 287, Gewinn 13 897. – Kredit: Gewinnvortrag 3112, Miete 40 602, Schönheitsreparaturen 730, Umsatz- steuer 93, Zs. 7388. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —1 Neuköllner Haus-Akt.-Ges. Kaiser Friedrichstrasse 165 und Stuttgarterstrasse 16 in Berlin 8 42, Brandenburgstr. 43. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923,24. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen zu B.-Neukölln, Kaiser- Friedrich-Strasse 165 u. Stuttgarterstrasse 16 belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 38 415, Bank Lazarus 7175, Hyp.-Aufwert. 24 022. Kontokorrent 25. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp Schulden 62 272, Gewinn (Vortrag 1929 127 – Gewinn 1930 1238) 1365. Sa. RM. 69 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3303, Abschr. 785, Gewinn 1365. – Kredit: Vortrag 127, Hausertrag 5326. Sa. RM. 5453. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Engel. Aufsichtsrat: Vors. F. Mankiewicz, Max Lazarus, Friedrich Prüfer, Bücherrevisor Christian Arendt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordag, Norddeutsche Guts-Verwaltungs- und Verwertungs-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 31./5. 1929; eingetr. 7./6. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von ländlichem Grundbesitz, insbesondere in Norddeutschland. Die Ges. hat im Gründungsstadium von der Hannover'schen Landes- kreditanstalt in Hannover das Rittergut Preten, zum Preise von RM. 360 000 erworben u. sich der Hannoverschen Landeskreditanstalt in Hannover „ verpflichtet, im Laufe eines Jahres etwa RM. 50 000 in dem Gut zu investieren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 283, Postscheck 137, Bankguth. 111 024, Debit. 905, Gutsabwickl. 479 986, Verlust 23 148. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 390 901, Kredit. 174 583. Sa. RM. 615 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 16 161, Handl.-Unk. 25 079, Mieten 2229, Zs. 5618, Steuern 4717. – Kredit: Landwir tschaftl. Einnahmen 30 656, Verlust 23 148. Sa. RM. 53 804. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Fritz Bittcher, Fritz Bohlinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Flemming, Dir. Walter Hesse, Dir. Dr. Heller. Zahlstelle: Ges.-Kasse.