732 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. / 7 Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 14 940, zurückgezahltes A.-K. 273 000, Kto.-Korrent 272 772. Sa. RM. 1 120 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-Verlust 44 056, Handl.-Unk. u. Steuern 37 602, Zs. 25 854. – Kredit: Strassen-Regulier. 55 200, Pacht 170, erlassene Wertzuwachssteuer 5845, Gewinn aus Beteil. an einem Terraingeschäft einer anderen Terrainges. 20 000, Ver- lust 1930 26 297. Sa. RM. 107 512. Kurs: Ende 1913: M. 1950; Ende 1925 –1926: 3 1.75, 102 %; 1927–1930: RM. 540, 405, 410, – Notiert in Berlin. Ab 16./3. 1927 Kurs in RM. per Stück. Dividende: (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Baumeister Leo Nauenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Willy Gerschel, B.-Halensee; Stellv. Wirkl. Staatsrat a. D. Exz. Isaak Gurewitsch, B.-Charlottenburg; Bücherrevisor Hans Adam, Berlin; Architekt Alexander Gurewitsch, B.-Charlottenburg; Kfm. Philipp Kossak, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Omnia Handels- u. Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 1. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Arten auf dem Mobil.- u. Immobilienmarkt. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. 1930 Neustückelung des Akt.-Kap. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 35 800, grosse Instandsetz. 6317, Kassa 2450, Banken 5580, Kontokorrent 372 651, Material. 180, Mobil. 7607, Hyp.-Ausgleich 17 597, Verlust 4842. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 80 000, Bank 219 552, Kontokorrent 139 455, Abnütz.-Gebühr 8270, Res.-K. 153, Grunderw.-Steuerrückl. 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 932, Verwalt.-Spesen 42 172, Betriebs- kosten 19 330, lauf. Instandsetz. 1651, Schönheitsreparaturen 615, Wasserbetriebskosten 559, Hyp.-Zinsen 6400, Steuern 3800, Abnütz.-Gebühr 663, Mobil. 1401, Grunderwerbssteuer- Rücklage 594. – Kredit: Mieten 33 055, Verwalt.-Spesen 34 383, Schönheitsreparaturen 919, Zs. 4921. Verlust (Vortrag 932 – Verlust 1930 3910) 4842. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herm. Reichenbach, Erich Czuczka. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Gen.-Konsul Licht, General a. D. Exz. von Oven, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oranienstrasse 138 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Oranienstrasse 138, Ecke Brandenburgstr. belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24.12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 89 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 115 500, Debit. 23, Übergangsposten 8759, (Hyp.-Avale 168 400, Eigentümergrundschuld 165 000). – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 16 000, Übergangsposten 17 519, Grunderwerbssteuerrückst. 3737, Rückst. 3963, Gewinn 2463, (Hyp.-Avale 168 400, Eigentümergrundschuld 165 000). Sa. RM. 124 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 210, Zs. 5883, Abschr. 1000, Gewinn 2463. – Kredit: Gewinnvortrag 74, Hausertrag 19 482. Sa. RM. 19 556. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Ernst Joseph, Franz Mainz. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Willy Marx, Sami Saffra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * ―― 5 Orion Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000: übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.