M A Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3739 Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 342 334, Verlustvortrag 1129, Verlust 1930 1502. – Passiva: A.-K. 50 000, Mietsicherheit 295 015. Sa. RM. 345 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Industriebelast.-Abgabe 315, Handl.-Unk. 698, Lohn- summensteuer 260, Vermögenssteuer 228. Sa. RM. 1501. – Kredit: Verlust 1930 RM. 1501. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Bürgermeister a. D. Hermann Czarnecki. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen, Dr. Erich Schrobsdorff, Dr. Alfred Schrobsdorff, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrobsdorff Immobilien-Aktiengesellschaft. Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth.-Str. 9–11. Gegründet: 10./3. 1930; eingetr. 5./5. 1930. Dauer der Ges. ist bis zum 31./12. 1935 festgesetzt, eine vor dem 1./10. 1935 abgehaltene G.-V. kann Verlängerung beschliessen. Gründer: Horst Hoppe, Heinrich Brockmann, Walter Kanisch, Architekt Erich Schiebel Georg Zemke, Walter Schrobsdorff, Berlin. Zweck: Immobiliengeschäfte aller Art sowie die damit zus. hängenden Maklergeschäfte u. alle danit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 25 Vorz.-Akt. u. 25 St.-Akt. zu RM 1000, sämtl. auf den Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten bei event. Liquidation vor den St.-Akt. im Verh. ihrer Akt. Beträge in solcher Höhe, wie sie dem Vorstands- mitglied Emil Oppermann, ausweislich der Handlungsbücher. für seine Amtszeit als Tanlieme gutgeschrieben sind. Der dann noch verbleibende Überrest der Liquidationsmasse wird auf die Akt. Lit. A u. B gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 238, Postscheck u. Bankguth. 144 048, Wechsel 162 391, Debit. 173 760. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 10 604, Rückstell. 1443, Kredit. 300 877, Gewinn 117 513. Sa. RM. 480 437. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7759, Gewinn 117 513. Sa. RM. 125 272. — Kredit: Geschäftsertrag RM. 125 272. Dividende: 1130: 2 %. Vorstand: Emil Oppermann. Prokurist: Horst Hoppe. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. Erich Schrobsdorff, Dr. Alfred Schrobsdorff jun., Walter Schrobsdorff, Heinrich Klaffenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Schrobsdorff-Normenbau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Str. 9–11. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 10./3. 1930: Normenbau-A.-G. Zweck: Der Bau normierter Siedlungshäuser von ctwa 2–5 Zimmern in erster Linie für Bausparer, sowie die Finanzierung der Neubauten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 47 874, Verlustvortrag 2733. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 607. Sa. RM. 50 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: IIandl.-Unk. 1870, Industriebelastungsabgabe 302, Vermögenssteuer 1930 193, Gewinn 1930 607. Sa. RM. 2973. – Kredit: Zs. RM. 2973. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Emil Oppermann, Dr. Rudolf Herrmann. Aufsichtsrat: Dr. Erich Schrobsdorff, Architekt Alfred Schrobsdorff, Dr. Joachim Alfred Schrobsdorff, Prokurist Richard Gabler, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwan, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Wielandstr. 41. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des im eigenen Besitze befindl. Grundst. Vossbergstr. 2 in Berlin-Schöneberg sowie Vornahme aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Realitäten 12 000, Debit. 1046, Verlust 3195 – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 241. Sa. RM. 16 241.