Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3743 Kapital: RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1923 um M. 99 970 000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 212 000. Kassa 6880. –— Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 96 383, Ausgleichs-Res. 107 497. Sa. RM. 218 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuer 15 239, Hyp.-Zs. 10 310, Werbungskosten 9313, Personalsteuer 1090, Gebäude u. Grundstück 900, Ausgleichs-Res.: Verlustvortrag 2790, Gewinn 1930 20. Sa. RM. 39 663. – Kredit: Miete RM. 39 663. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kaufm. Rudolf Ziegler, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Frau E. Wernitz, Ernst Walter, Frau W. Walter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin C 2, An der Stechbahn 3–4. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 27./6. 1924: Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in Süddeutschland belegenen Grund- stücken u. die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 300 000 auf KM. 150 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Debit. 149 913, Verlust 700. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 149 913, Bankkonto 700. Sa. RM. 300 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 692, Zinsen und Dekort 8. – Kredit: Verlust 700. Sa, RM. 700. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Friedrich Minoux. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Lerch, Dir. Max Kessler, Berlin; Frau Lilli Minoux, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suho, Baukraft A.-G. in Berlin-Oberschöneweide, Köpenicker Str. 51-55. Gegründet: 8./3., 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Firma bis Juni 1930: Suho, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. 3 Zweck: Projektierung u. Ausführ. von Bauten aller Art, Verwertung der bei den bisherigen Bauausführ. erprobten Transporteinrichtungen, unter Verwendung der unter Nr. 285 324 eingetragenen u. gesetzlich geschützten Marke „Baukraft“, Handels-u. Fabrikations- geschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegenständen des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hyp. 130 000, Kassa u. Postscheck 2564, Bankguth. 11 941, Masch. 5000, Inv. 1, Geräte u. Werkzeuge 85 862, Debit. 51 477, Beteil. 20 000, Patent- rechte 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 127 967, sonst. Verbindlichkeiten 108 293, R.-F. 4000, Rückst. 30 000, Gewinn 11 585. Sa. RM. 331 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1676, soziale Beiträge 760, Abschr. auf Geräte 11 506, Gen.-Unk. 42 829, Gewinn einschl. Vortrag 11 585. – Kredit: Vortrag aus 1929 4616, Lizenzen usw. 63 740. Sa. RM. 68 356. Dividenden: 1924–1930: 0, 0. 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Gust. Schlösser, Forsthaus Wuhlheide. Aufsichtsrat: Richard Schultz, Frau L. Schlösser, Architekt Ewald Schlösser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W 8, Mohrenstr. 52. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1922 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Baumeister Leo Nauenberg, Berlin. Am 7./2. 1931 wurden die Aktien der Ges. zum letzten Male an der Berliner Börse notiert, weil seit Ende Dez. 1920 die restl. Liquidationsrate von RM. 40