Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3751 . Westliche Villenbau Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Humboldtstr. 22. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924.25. Zweck: Erricht. von Bauten jeglicher Art, insbesondere Wohnbauten, innerhalb Gross- Berlins, der Erwerb dafür geeigneter Grundstücke u. alle damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 200 u. 392 Akt. zu EM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari., umgest. lt. G-V. v. 28 2.1925 auf RM. 8000. Lt. G.-V. v. 3./3. 1927 ist das A.-K. um RM. 392 000 auf RM. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Terrains 3 172 391, Konsortialbeteil. 51 801, Bahnhf. Wilm. Boden 15 910, Kassa 2886, Hyp. 107 728, Verlust (Vortrag 1929 37 361 – Verlust 1930 76 275) 113 636. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1 982 287, Kredit. 1 056 583, Hyp.-Zs.-Rückst. 19 984, Kaut. 5499. Sa. RM. 3 464 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 822, Terrain-, Steuern- Unkosten- u. Hyp-Zs. 130 773. – Kredit: Pachteinnahmen 33 339, Verwalt.-Gebühren 46 402, Zs. 15 309, Bau-K. 2271. Verlust 76 275. Sa. RM. 173 596. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Siegmund Nitke, Erich Schicker. Aufsichtsrat: Otto Noelte, Samuel Wulfson, Heinrich Hadekel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Sitz bis 27./2. 1913 in Berlin. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des an der Wilhelmsaue, der Rudolstadter u. Kalischer Str. belegenen, im Grundbuche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapitah), begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 19./3. 1925 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 163 386, Kassa 227, Commerz- u. Privat- Bank 4515, Postscheckamt 137, Wilhelmsaue Terrain-Verwert.-G. m. b. H. 80 732, Verlust- vortrag 9988, Verlust 1929/30 6751. – Passiva: A. K. 200 00), Kredit. 62 455, Rückstell. 3181, Kaut. 100. Sa. RM. 265 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 8237. – Kredit: Zs. 85, Grundst.-Ertrag 1451, Verlust 1929/30 6751. Sa. RM. 8287. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Willy Fuhrmann, B.-Steglitz, Bismarckstr. 68. Aufsichtsrat: Vors. Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Stellv. Ernst Sachs, Baurat Gustav Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * = 8 Wilmersdorfer Handels- und Bau-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str. 45. Gegründet: 8./9. 1928: eingetr. 16./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma lautete bis 17./5. 1929: Wimersdorfer Bau-Axktiengesellschaft. Zweck: Ankauf von eigenem, in Berlin-Wilmersdorf belegenem Grundbesitz, die YVer- waltung u. Bebauung dieses u. fremden Grundbesitzes sowie der Handel mit Baumaterialien jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 645 000, noch nicht einge. A.-K. 37 500, Verlust 117 090. – Passiva: A.-K. 50 000. Kredit. 749 590. Sa. RM. 799 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 232, Steuern 2125, Handl.-Unk. 12 436, Zs. 75 678. – Kredit: Mieten 382, Verlust 117 090. Sa. RM. 117 472. Dividenden: 1928 –1930: 0 %. Vorstand: Georg Pitthan, Wilhelm Scholand. Prokuristen: J. Klaus, A. Eindorf. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dr. Wilhelm Borner, Dr. Georg Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin NW 7, Unter den Linden 39 IV. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgeb., insbes. in Wilmersdorf belegener Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie