3752 Bau-, Terrain- und Immobilien Gesellschaften etc. benachbarter Grundstücke, Verwertung u. Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Seit 1919 auch Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 18 039 qR Terrain mit 2 Etagen- häusern u. 3 Villen. 1905 Übergang der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botan. Garten an die Ges. Der Besitz dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am neuen Botanischen Garten belegen. Die im Okt. 1913 eröffnete Wil- mersdorf-Dahlemer Untergrundbahn durchquert ziemlich das ganze Terrain der Ges. Im Jahre 1928 verkaufte die Ges. einen Bauplatz u. eine Baustelle von insgesamt 21 328 qm. März 1930 Angebot eines Konsortiums, Aktien der Ges. zu 110 % aufzukaufen. Ein- reichungsstellen: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., A. C. Wassermann. Die durch das Konsortium aufgenommenen RM. 300 000 eigene Akt. sowie die bereits früher erworbenen RM. 67 800 eigene Akt. wurden wieder verkauft u. die Mittel in anderen Effekten angelegt. Besitztum: Der Geländebestand betrug am 31./12. 1930 in Wilmersdorf noch rund 16 782 am Bauland. An Hausgrundstücken besitzt die Ges. noch die Grundstücke Binger- strasse 86, 87 u. 89, Heidelberger Platz 2 u. Nauheimer Str. 24. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 5 000.000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um M. 1 400 000, von denen M. 620 000 zum Erwerb der Anteile der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten hergegeben sind. Die weiteren M. 780 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank zu Ppari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Terrain Wilmersdorf 281638, Strassenbau 185 639, Terrain Steglitz 1, Hausgrundst. 125 000, Restkaufgelder 62 548, Wertp. 1 697 678, Büro- geräte 1, Kassa einschl. Postscheckguth. 2887, Bankguth. 307 437. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 76 447, Hyp.-Schulden 345 000, Kontokorrent-K. 524 866, Rückstell.-K. 140 000. Interims-K. 30000, Gewinn (Vortrag 64 463 ab Verlust aus 1930 17947) 46 516. Sa. RM. 2 662 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 100 738, Handl.-Unk. 53 273. Steuern 72 941, Terrain-Unk. 1476, Haus-Unk. 63 946, Provis. 1650, Gewinn (Vortrag 64 463, Verlust aus 1930 17 937) 46 516. Kredit: Gewinnvortrag 64 463, Häusereinnahmen 87 913, Hyp.-Zs. 15 649, sonst. Zs. 43 055, Pachten.-K. 44, Einnahmen aus Verwalt. 2819, Kontokorrent-K. 126 597. Sa. RM. 340 540. Kurs: Ende 1913: 71 %; 1926–1930: 77, 101.75, 86, 101, 54.50 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Willy Gerschel, B.-Halensee; Stellv. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Jos. Stübben. Münster i. W.; Reg.-Baumeister Dr. Havestadt, B.-Wilmersdorf; Staatsrat Dr. Isaak Gurewitsch, Berlin; Architekt Alezander Gurewitsch, B.-Grunewald; Philipp Kosack, Berlin; Kaufm. Hans Adam, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Windsor“ Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Unter den Linden 47. Gegründet: 15./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1./8. 1929: „Windsor“ Reklame Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwert. des Anteilsbesitzes der Ges. an der Unter den Linden 9 Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin u. der Erwerb u. Verkauf sowié die Verwalt. von anderweitem Grundbesitz. Besitztum: Die Ges. hat im Gründungsstadium durch Vertrag v. 25./1. 1923 sämtl. Anteile der Unter den Linden 9 Grundstücksgesellschaft m. b. H. von den Nielbock'schen Erben erworben (Urspr. Kap. PM. 752 600; umgestellt auf RM. 376 300). Kapital: RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. 300 000, Verlust 3545. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3545. Sa. RM. 303 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 RM. 3545. – Kredit: Verlust RM. 3545. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Architekt Karl Hiller, Dipl.-Ing. Wilhelm Hiller, Berlin; Kaufm. Max Fischer, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winnifred Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin W8, Jägerstr. 66 (bei Dorotheum G. m. b. H.). Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 15./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1929. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zus hang stehenden Geschäfte.